Der Band versammelt Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz, die vom 5. bis 7. September 2005 in Pobierowo (Polen) stattfand. Veranstalter waren das Institut für Germanistik der Universität Szczecin, das Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald sowie das BiG/Bildungszentrum in Greifswald. Die Beiträge beleuchten das Thema Interkulturelle Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln: aus der theoretischen Modellierung, aus der Analyse praktischer Beispiele, aus den Bedingungen und Wirkungen von Sprachkontaktsituationen, aus dem Niederschlag von Sprachkontakt in…mehr
Der Band versammelt Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz, die vom 5. bis 7. September 2005 in Pobierowo (Polen) stattfand. Veranstalter waren das Institut für Germanistik der Universität Szczecin, das Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald sowie das BiG/Bildungszentrum in Greifswald. Die Beiträge beleuchten das Thema Interkulturelle Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln: aus der theoretischen Modellierung, aus der Analyse praktischer Beispiele, aus den Bedingungen und Wirkungen von Sprachkontaktsituationen, aus dem Niederschlag von Sprachkontakt in Wörterbüchern. Die Analysen konzentrieren sich insbesondere auf die deutsch-polnische Kommunikation, beanspruchen darüber hinaus jedoch auch einen theoretischen und methodischen Wert für interkulturelle Kommunikation überhaupt.
Die Herausgeber: Jürgen Schiewe, Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald. Ryszard Lipczuk, Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik am Germanistischen Institut der Universität Szczecin. Werner Westphal, Professor für Deutsche Sprache an der Universität Szczecin und der Hochschule Wäsz.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Werner Westphal: Topos, Kontext und Diskurs - Ein Beitrag zur kritischen Diskursanalyse - Ryszard Lipczuk: Verdeutschungs- und Verpolnischungswörterbücher - Jürgen Schiewe: Kommunikation und Vertrauen - Silke Jahr: Kulturanthropologische Konzepte zum Verstehen fremder Kulturen - Heike Oberdörfer: Die EU-Osterweiterung im Meinungsbild von jungen Polen, Letten, Litauern und Deutschen - Auswertung einer Umfrage - Dorota Miller: Diskurs als interkultureller Dialog von Texten am Beispiel des EU-Beitritts Polens - Pawel Jelonkiewicz: Da steht 'ne Hure auf der Straße! Zur Sprachtoleranz im Bereich interkulturellen Grenzverkehrs und kulturloser Grenzverletzung - Ein deutsch-polnischer Vergleich - Christina Gansel: Vertrauen als Irritation - Mustervariation im Rahmen der Textsorte Heiratsanzeige - Dorota Misiek: Anredeformen in deutschen und polnischen Werbeanzeigen - Malgorzata Marciniak: Das Sprechen über Musik als interkulturelle Begegnung - Marek Biszczanik: Zur Paläographie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften - Piotr R. Sulikowski: Einige Gedanken zur übersetzerischen Netzwerktheorie eines literarischen Werkes - Przemyslaw Jackowski: Zweisprachige Internet-Wörterbücher als Werkzeug des Übersetzers - Barbara Komenda-Earle: Pragmatische Phraseologismen im zweisprachigen deutsch-polnischen Wörterbuch - Joanna Szczek: Kulturelle Schlüsselwörter in der lexikographischen Praxis am Beispiel der Analyse der polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbücher - Renata Nadobnik: Zweisprachige Schulwörterbücher als Träger des fremdkulturellen Wissens - Gisela Ros: Sprachkontaktforschung aus Sicht der Eurolinguistik - Magdalena Lisiecka-Czop: Bildwörterbücher im frühen Fremdsprachenerwerb - Marek Laskowski: Frequenz von Anglizismen in ausgewählten Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache in Polen und ihre didaktische Einbeziehung - Krzysztof Nerlicki: Zur Instabilität des Lernerwissens aus fremdsprachendidaktischer Perspektive - Robert Pacholski/Marek Laskowski: Neologisms of American or British origin in modern German names of shops - Peter Haase: Zum möglichen Einsatz des Computers in berufsausbildungsbegleitender Alphabetisierung funktionaler Analphabeten.
Aus dem Inhalt: Werner Westphal: Topos, Kontext und Diskurs - Ein Beitrag zur kritischen Diskursanalyse - Ryszard Lipczuk: Verdeutschungs- und Verpolnischungswörterbücher - Jürgen Schiewe: Kommunikation und Vertrauen - Silke Jahr: Kulturanthropologische Konzepte zum Verstehen fremder Kulturen - Heike Oberdörfer: Die EU-Osterweiterung im Meinungsbild von jungen Polen, Letten, Litauern und Deutschen - Auswertung einer Umfrage - Dorota Miller: Diskurs als interkultureller Dialog von Texten am Beispiel des EU-Beitritts Polens - Pawel Jelonkiewicz: Da steht 'ne Hure auf der Straße! Zur Sprachtoleranz im Bereich interkulturellen Grenzverkehrs und kulturloser Grenzverletzung - Ein deutsch-polnischer Vergleich - Christina Gansel: Vertrauen als Irritation - Mustervariation im Rahmen der Textsorte Heiratsanzeige - Dorota Misiek: Anredeformen in deutschen und polnischen Werbeanzeigen - Malgorzata Marciniak: Das Sprechen über Musik als interkulturelle Begegnung - Marek Biszczanik: Zur Paläographie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften - Piotr R. Sulikowski: Einige Gedanken zur übersetzerischen Netzwerktheorie eines literarischen Werkes - Przemyslaw Jackowski: Zweisprachige Internet-Wörterbücher als Werkzeug des Übersetzers - Barbara Komenda-Earle: Pragmatische Phraseologismen im zweisprachigen deutsch-polnischen Wörterbuch - Joanna Szczek: Kulturelle Schlüsselwörter in der lexikographischen Praxis am Beispiel der Analyse der polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbücher - Renata Nadobnik: Zweisprachige Schulwörterbücher als Träger des fremdkulturellen Wissens - Gisela Ros: Sprachkontaktforschung aus Sicht der Eurolinguistik - Magdalena Lisiecka-Czop: Bildwörterbücher im frühen Fremdsprachenerwerb - Marek Laskowski: Frequenz von Anglizismen in ausgewählten Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache in Polen und ihre didaktische Einbeziehung - Krzysztof Nerlicki: Zur Instabilität des Lernerwissens aus fremdsprachendidaktischer Perspektive - Robert Pacholski/Marek Laskowski: Neologisms of American or British origin in modern German names of shops - Peter Haase: Zum möglichen Einsatz des Computers in berufsausbildungsbegleitender Alphabetisierung funktionaler Analphabeten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826