Kommunikation ist eine der hervorstechenden Eigenschaften des Menschen. 15 Autorinnen und Autoren beschreiben im 17. Band der Reihe »mdv aktuell« die unterschiedlichen Weisen, mit denen sich die Menschen im Laufe der letzten Jahrhunderte mit Hilfe von Sprache und Zeichen verständigt haben.Das reicht von der geheimen Nachrichtenübermittlung bei Griechen und Römern bis zur Verwendung von Emojis in der heutigen Onlinekommunikation. In den Blick genommen werden daneben Münzen und Gemälde als Kommunikatoren der Macht, die Bildersprache des Rechts, Nachrichtenübermittlung von Spionen und Gefangenen,…mehr
Kommunikation ist eine der hervorstechenden Eigenschaften des Menschen. 15 Autorinnen und Autoren beschreiben im 17. Band der Reihe »mdv aktuell« die unterschiedlichen Weisen, mit denen sich die Menschen im Laufe der letzten Jahrhunderte mit Hilfe von Sprache und Zeichen verständigt haben.Das reicht von der geheimen Nachrichtenübermittlung bei Griechen und Römern bis zur Verwendung von Emojis in der heutigen Onlinekommunikation. In den Blick genommen werden daneben Münzen und Gemälde als Kommunikatoren der Macht, die Bildersprache des Rechts, Nachrichtenübermittlung von Spionen und Gefangenen, die Kunst des Briefeschreibens, Kommunikation in der Musik und im Bereich der Kirche. Es geht um spezielle Schriften für Frauen in der jiddischen Literatur und um Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen bis zur Integration von fremdsprachlichen Geflüchteten nach 2015.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Fikentscher, RüdigerDr. Rüdiger Fikentscher, geb. 1941, Mediziner, langjähriger Vorsitzender des Bundesparteirates der SPD und des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen-Anhalt e. V. 2005 Begründer der Reihe »mdv aktuell«. Herausgeber und Autor mehrerer Sachbücher u. a. zu Themen der deutschen Zeitgeschichte.
Inhaltsangabe
Rüdiger Fikentscher: Vorwort...5Rüdiger Fikentscher: Nicht alles ist Kommunikation...9Alfred Reichenberger: Methoden geheimer Nachrichtenübermittlung bei Griechen und Römern...16Ulf Dräger: Münzen - die ersten Massenkommunikationsmittel der Geschichte...36Heiner Lück: Zur Bildersprache des Rechts - zehn ausgewählte Beispiele...51Harald Schwillus: Netzwerke und Boten - Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und früher Neuzeit...86Marianne Schröter: Reformation - Kommunikation - Religion...99Susanne Kimmig-Völkner: Bilder als Kommunikationsmittel politischen Selbstverständnisses...115Anne-Simone Rous: Das Handwerk der Spione: Über die Untergrundkommunikation in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert...132Anne Sarah Matviyets: Die symbolische Geschlechtskategorie »Frau« in jiddischer religiöser Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert...154Hans-Joachim Kertscher: Briefe aus und nach Russland: Christian Wolff und die Akademie in Sankt Petersburg...178Wolfgang Ruf: Kommunikation im Streichquartett...195Stephan Sallat: Kommunikationskulturen bei Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen - Zugänge aus Sicht der Pädagogik...210Michael Viebig: Schriftverkehr zum Tode Verurteilter aus dem Zuchthaus Halle (1942-1945)...223Igor Matviyets: Kommunikation ohne gemeinsame Sprache: Integration von Geflüchteten nach 2015...235Terry-Ann Branch: Tippst du noch oder - du schon? Zur Verwendung von Emojis in der Online-Kommunikation...243Autorinnen und Autoren...251
Rüdiger Fikentscher: Vorwort...5Rüdiger Fikentscher: Nicht alles ist Kommunikation...9Alfred Reichenberger: Methoden geheimer Nachrichtenübermittlung bei Griechen und Römern...16Ulf Dräger: Münzen - die ersten Massenkommunikationsmittel der Geschichte...36Heiner Lück: Zur Bildersprache des Rechts - zehn ausgewählte Beispiele...51Harald Schwillus: Netzwerke und Boten - Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und früher Neuzeit...86Marianne Schröter: Reformation - Kommunikation - Religion...99Susanne Kimmig-Völkner: Bilder als Kommunikationsmittel politischen Selbstverständnisses...115Anne-Simone Rous: Das Handwerk der Spione: Über die Untergrundkommunikation in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert...132Anne Sarah Matviyets: Die symbolische Geschlechtskategorie »Frau« in jiddischer religiöser Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert...154Hans-Joachim Kertscher: Briefe aus und nach Russland: Christian Wolff und die Akademie in Sankt Petersburg...178Wolfgang Ruf: Kommunikation im Streichquartett...195Stephan Sallat: Kommunikationskulturen bei Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen - Zugänge aus Sicht der Pädagogik...210Michael Viebig: Schriftverkehr zum Tode Verurteilter aus dem Zuchthaus Halle (1942-1945)...223Igor Matviyets: Kommunikation ohne gemeinsame Sprache: Integration von Geflüchteten nach 2015...235Terry-Ann Branch: Tippst du noch oder - du schon? Zur Verwendung von Emojis in der Online-Kommunikation...243Autorinnen und Autoren...251
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826