- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Präzise Antworten darauf gibt diese Einführung ins Studium der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Studierende erhalten sowohl das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Quellen, Zitierstandards etc.) als auch die Kompetenz zur Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, zur Entscheidung über Forschungsabläufe und Methodenauswahl, zur Bestimmung von Untersuchungsdesigns und zur Operationalisierung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian SchichaMedienethik23,90 €
- Jürgen Wilke / Winfried Schulz / Elisabeth Noelle-Neumann (Hrsg.)Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation16,95 €
- Suzan AtakisiEmpirische Untersuchung gendersspezifischer Unterschiede bei der Nutzung der Social Media Plattform Instagram39,99 €
- Philipp KnaussDie 11 Erzählkonzepte28,00 €
- Maja Tabea JerrentrupStudienbuch Fotografie30,00 €
- Danilo RößgerDie (De-)Professionalisierung des Journalismus: Nachrichtenproduktion im Spiegel ihrer Zeit24,99 €
- Helena BilandzicMedienrezeptionsforschung26,90 €
-
-
Präzise Antworten darauf gibt diese Einführung ins Studium der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Studierende erhalten sowohl das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Quellen, Zitierstandards etc.) als auch die Kompetenz zur Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, zur Entscheidung über Forschungsabläufe und Methodenauswahl, zur Bestimmung von Untersuchungsdesigns und zur Operationalisierung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5056
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5056
- Seitenzahl: 247
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 14mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783825250560
- ISBN-10: 3825250563
- Artikelnr.: 52449434
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 5056
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5056
- Seitenzahl: 247
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 14mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783825250560
- ISBN-10: 3825250563
- Artikelnr.: 52449434
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung 92 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-) Wissenschaft 132.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft? 132.2 Kommunikationswissenschaft 192.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW) 192.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft - Kommunikationswissenschaft 202.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 213 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen zum Fach 253.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie? 253.2 Facetten der PKW 283.3 Die "Lasswell-Formel" - eine "klassische" Differenzierung der PKW 293.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW 303.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften313.5.1 Wissenschaftstheoretische Einheit 333.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW 343.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte363.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932) 383.5.5 The People s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign. Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944) 393.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940) 403.5.7 Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929) 423.5.8 Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog 434 Forschungsprozess 454.1 Empirische Sozialforschung 464.2 Die zwei Paradigmen 474.2.1 Quantitative vs. qualitative Forschung474.2.2 Induktion vs. Deduktion484.2.3 Das quantifizierende Paradigma 494.2.4 Das qualitative Paradigma514.2.5 Resümee zum "Paradigmenstreit" 534.3 Forschungsabläufe 554.3.1 Typisches quantitatives Arbeiten 554.3.2 Typisches qualitatives Arbeiten 554.3.3 7-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs594.4 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten - wissenschaftliche und methodische Gütekriterien604.4.1 Die "klassischen" Ansprüche 614.4.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz 645 Problem, Thema und Ziel 715.1 Problemorientierte Erkenntnissuche 715.2 Problematisieren und die Generierung von Themen 735.3 Anforderungen an ein Thema 765.4 Tipps zur Themenfindung 765.5 Tipps zur Eingrenzung des Themas 785.6 Zielformulierung bzw. Erkenntnisinteresse 795.7 Forschungsstand 816 Forschungsfragen 856.1 Anforderungen an Forschungsfragen 866.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen 886.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit 907 Hypothesen 917.1 Überprüfung einer Hypothese937.2 Arten von Hypothesen 947.3 Variablen und Ausprägungen 977.4 Operationalisierung 1017.4.1 Operationalisierung als "Übersetzungsvorgang"1017.4.2 Indikatoren 1037.4.3 Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen1057.5 Skalen 1067.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen 1088 Methoden der empirischen Sozialforschung 1118.1 Sozialwissenschaftliche Methoden 1128.1.1 Befragung 1138.1.2 Inhaltsanalyse 1148.1.3 Beobachtung1168.1.4 Experiment 1178.2 Methodenwahl 1188.3 Untersuchungsdesign 1199 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen 1239.1 Quellen1239.1.1 Eigene vs. fremde Quellen 1239.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen1259.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur1279.1.4 Internetquellen 1339.2 Quellenkritik1349.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen1349.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit 1369.3 Zitat 1419.4 Plagiat1429.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren1439.5.1 Leitfaden Urheberrecht für wissenschaftliche Arbeiten von Dr. Albrecht Haller 1459.5.2 Direkte vs. indirekte Zitate 1599.6 Zitiermethoden - formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat1619.6.1 Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise 1629.6.2 Harvard-Methode = amerikanische Zitierweise1639.6.3 APA-Style1649.6.4 Beispiele für Zitate und Quellenangaben1669.6.5 Sekundärzitate1719.
1 Einleitung 92 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-) Wissenschaft 132.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft? 132.2 Kommunikationswissenschaft 192.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW) 192.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft - Kommunikationswissenschaft 202.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 213 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen zum Fach 253.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie? 253.2 Facetten der PKW 283.3 Die "Lasswell-Formel" - eine "klassische" Differenzierung der PKW 293.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW 303.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften313.5.1 Wissenschaftstheoretische Einheit 333.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW 343.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte363.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932) 383.5.5 The People s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign. Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944) 393.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940) 403.5.7 Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929) 423.5.8 Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog 434 Forschungsprozess 454.1 Empirische Sozialforschung 464.2 Die zwei Paradigmen 474.2.1 Quantitative vs. qualitative Forschung474.2.2 Induktion vs. Deduktion484.2.3 Das quantifizierende Paradigma 494.2.4 Das qualitative Paradigma514.2.5 Resümee zum "Paradigmenstreit" 534.3 Forschungsabläufe 554.3.1 Typisches quantitatives Arbeiten 554.3.2 Typisches qualitatives Arbeiten 554.3.3 7-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs594.4 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten - wissenschaftliche und methodische Gütekriterien604.4.1 Die "klassischen" Ansprüche 614.4.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz 645 Problem, Thema und Ziel 715.1 Problemorientierte Erkenntnissuche 715.2 Problematisieren und die Generierung von Themen 735.3 Anforderungen an ein Thema 765.4 Tipps zur Themenfindung 765.5 Tipps zur Eingrenzung des Themas 785.6 Zielformulierung bzw. Erkenntnisinteresse 795.7 Forschungsstand 816 Forschungsfragen 856.1 Anforderungen an Forschungsfragen 866.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen 886.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit 907 Hypothesen 917.1 Überprüfung einer Hypothese937.2 Arten von Hypothesen 947.3 Variablen und Ausprägungen 977.4 Operationalisierung 1017.4.1 Operationalisierung als "Übersetzungsvorgang"1017.4.2 Indikatoren 1037.4.3 Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen1057.5 Skalen 1067.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen 1088 Methoden der empirischen Sozialforschung 1118.1 Sozialwissenschaftliche Methoden 1128.1.1 Befragung 1138.1.2 Inhaltsanalyse 1148.1.3 Beobachtung1168.1.4 Experiment 1178.2 Methodenwahl 1188.3 Untersuchungsdesign 1199 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen 1239.1 Quellen1239.1.1 Eigene vs. fremde Quellen 1239.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen1259.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur1279.1.4 Internetquellen 1339.2 Quellenkritik1349.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen1349.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit 1369.3 Zitat 1419.4 Plagiat1429.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren1439.5.1 Leitfaden Urheberrecht für wissenschaftliche Arbeiten von Dr. Albrecht Haller 1459.5.2 Direkte vs. indirekte Zitate 1599.6 Zitiermethoden - formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat1619.6.1 Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise 1629.6.2 Harvard-Methode = amerikanische Zitierweise1639.6.3 APA-Style1649.6.4 Beispiele für Zitate und Quellenangaben1669.6.5 Sekundärzitate1719.