48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Kindergarten ist in der Deutschschweiz Teil der Schule und erster Ort der schulischen Sozialisation. Im Projekt ProSpiK wurde der kommunikative Alltag in acht Klassen videosequenzanalytisch untersucht. Als Ergebnis dieser Analysen beleuchtet das Buch einige zentrale Aspekte kommunikativer Formen im Kindergarten und ihre Bedeutungen für sprachliche Bildungsprozesse. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit kommunikativen Formen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kann dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder schulische Bildungsangebote von Anfang an besser nutzen können.

Produktbeschreibung
Der Kindergarten ist in der Deutschschweiz Teil der Schule und erster Ort der schulischen Sozialisation. Im Projekt ProSpiK wurde der kommunikative Alltag in acht Klassen videosequenzanalytisch untersucht. Als Ergebnis dieser Analysen beleuchtet das Buch einige zentrale Aspekte kommunikativer Formen im Kindergarten und ihre Bedeutungen für sprachliche Bildungsprozesse. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit kommunikativen Formen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kann dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder schulische Bildungsangebote von Anfang an besser nutzen können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dieter Isler, Prof. Dr. phil., verantwortet an der Pädagogischen Hochschule Thurgau den Forschungsbereich »Frühe Sprachbildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sprachliche Bildung junger Kinder, Interaktion in pädagogischen Einrichtungen und Professionalisierung pädagogischer Fachpersonen.

Esther Wiesner, Prof. Dr. phil., ist Leiterin der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter an der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie Leiterin der Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Schulsprache Deutsch im Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die sprachliche und literale Bildung junger Kinder, die Interaktionsforschung sowie die historische Deutschdidaktik.