Die Prävalenz der Komorbidität Psychose und Sucht hat im Laufe der letzten 10 - 20 Jahre stetig zugenommen. Als Ursachen für diese problematische Entwicklung kommen neben gemeinsamen biologischen Faktoren für die Entstehung von Psychose und Sucht, dem Faktor der "Selbstmedikation" schizophrener Patienten und dem Umstand, dass viele Drogen psychotische Symptome triggern können, auch allgemeine soziale Faktoren in Frage. Im Sinne einer effizienteren Behandlung dieser großen Patientengruppe ist es erforderlich, Ansätze aus den traditionell getrennten Systemen der psychiatrischen Krankenversorgung…mehr
Die Prävalenz der Komorbidität Psychose und Sucht hat im Laufe der letzten 10 - 20 Jahre stetig zugenommen. Als Ursachen für diese problematische Entwicklung kommen neben gemeinsamen biologischen Faktoren für die Entstehung von Psychose und Sucht, dem Faktor der "Selbstmedikation" schizophrener Patienten und dem Umstand, dass viele Drogen psychotische Symptome triggern können, auch allgemeine soziale Faktoren in Frage. Im Sinne einer effizienteren Behandlung dieser großen Patientengruppe ist es erforderlich, Ansätze aus den traditionell getrennten Systemen der psychiatrischen Krankenversorgung und der Suchttherapie zu integrieren und aufeinander abzustimmen. Die wirksamen Elemente einer solchen integrativen Behandlung sind Pharmakotherapie, motivierende Gesprächsführung, Psychoedukation, kongnitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze und Familieninterventionen. Neben der Darstellung der allgemeinen Handlungsprinzipien enthält dieses Buch ein spezielles psychoedukatives Training in Manualform mit den dazu zu verwendenden Materialien.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Theorie: Häufigkeit der Komorbidität Psychose und Missbrauch/Abhängigkeit; Modelle für die Erklärung der hohen Komorbidität; Konsequenzen der Komorbidität für den Verlauf der Psychose; Konsequenzen der Komorbidität für die Behandlung der Psychose; Neurobiologische und psychotrope Wirkungen der relevanten Suchtstoffe; Psychiatrische Komplikationen durch den Konsum der verschiedenen Suchtstoffe; Allgemeinärztlich/neurologische Komplikationen durch den Konsum der verschiedenen Suchtstoffe - Praxis: Übersicht über frühere und aktuelle Behandlungskonzepte für Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht; Medikamentöse Behandlung von Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht; Integratives Behandlungskonzept für Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht an der Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen; Manual des psychoedukativen Trainings für Doppeldiagnose-Patienten (PTDD).
Prävalenz.- Erklärungsmodelle.- Modelle der sekundären Suchtentwicklung. Modelle der Psychoseinduktion. Modelle der gemeinsamen ätiologischen Faktoren. Versuch einer Integration. Verlauf.- Therapie.- Allgemeine Therapieprinzipien. Elemente der integrierten Behandlung. Effektivität der integrierten Behandlung. Behandlungskonzept, Rahmenbedingungen und Abschnitte.- Ursprünge des Behandlungskonzeptes. Langfristige ambulante Behandlung. Stationäre Behandlung. KomPAkt: Psychoedukatives Training in der Gruppe.- Allgemeine Prinzipien. Manual des Gruppentrainings. KomPAkt: alternative Version als Einzeltherapie. KomPASs: Skills Training.- Einführung. Ziele und Voraussetzungen. Abgrenzung des KomPASs gegenüber VT-Gruppentherapien für Suchtpatienten ohne Komorbidität. Formale Struktur des Trainings. Therapeutische Haltung und Interaktion. Die einzelnen Module: Ziele, Inhalte und Methoden. Durchführung des Trainings. Therapeuten- und Patientenverhalten.
Theorie: Häufigkeit der Komorbidität Psychose und Missbrauch/Abhängigkeit; Modelle für die Erklärung der hohen Komorbidität; Konsequenzen der Komorbidität für den Verlauf der Psychose; Konsequenzen der Komorbidität für die Behandlung der Psychose; Neurobiologische und psychotrope Wirkungen der relevanten Suchtstoffe; Psychiatrische Komplikationen durch den Konsum der verschiedenen Suchtstoffe; Allgemeinärztlich/neurologische Komplikationen durch den Konsum der verschiedenen Suchtstoffe - Praxis: Übersicht über frühere und aktuelle Behandlungskonzepte für Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht; Medikamentöse Behandlung von Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht; Integratives Behandlungskonzept für Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht an der Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen; Manual des psychoedukativen Trainings für Doppeldiagnose-Patienten (PTDD).
Prävalenz.- Erklärungsmodelle.- Modelle der sekundären Suchtentwicklung. Modelle der Psychoseinduktion. Modelle der gemeinsamen ätiologischen Faktoren. Versuch einer Integration. Verlauf.- Therapie.- Allgemeine Therapieprinzipien. Elemente der integrierten Behandlung. Effektivität der integrierten Behandlung. Behandlungskonzept, Rahmenbedingungen und Abschnitte.- Ursprünge des Behandlungskonzeptes. Langfristige ambulante Behandlung. Stationäre Behandlung. KomPAkt: Psychoedukatives Training in der Gruppe.- Allgemeine Prinzipien. Manual des Gruppentrainings. KomPAkt: alternative Version als Einzeltherapie. KomPASs: Skills Training.- Einführung. Ziele und Voraussetzungen. Abgrenzung des KomPASs gegenüber VT-Gruppentherapien für Suchtpatienten ohne Komorbidität. Formale Struktur des Trainings. Therapeutische Haltung und Interaktion. Die einzelnen Module: Ziele, Inhalte und Methoden. Durchführung des Trainings. Therapeuten- und Patientenverhalten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826