11,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In William Marchs einflussreicher Erzählung 'Kompanie K' wird der Schrecken des Ersten Weltkriegs in einer eindrucksvollen Fragmentierung der Realität dargelegt. Der Roman, der 1933 veröffentlicht wurde, entfaltet sich in Form von zwölf zusammenhängenden, aber unabhängigen Erzählungen, die das Grauen und die Sinnlosigkeit des Krieges aus der Sicht von Soldaten schildern. Marchs prägnanter und oft schonungsloser Prosa-Stil reflektiert die innere Zerrissenheit und das psychische Trachten dieser Männer, die sowohl physisch als auch emotional beschädigt werden. Der literarische Kontext der Zeit,…mehr

Produktbeschreibung
In William Marchs einflussreicher Erzählung 'Kompanie K' wird der Schrecken des Ersten Weltkriegs in einer eindrucksvollen Fragmentierung der Realität dargelegt. Der Roman, der 1933 veröffentlicht wurde, entfaltet sich in Form von zwölf zusammenhängenden, aber unabhängigen Erzählungen, die das Grauen und die Sinnlosigkeit des Krieges aus der Sicht von Soldaten schildern. Marchs prägnanter und oft schonungsloser Prosa-Stil reflektiert die innere Zerrissenheit und das psychische Trachten dieser Männer, die sowohl physisch als auch emotional beschädigt werden. Der literarische Kontext der Zeit, in dem der Roman entstand, ist geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber der militaristischen Rhetorik und einer beginnenden Antikriegsliteratur, was Marchs Werk zu einem unverzichtbaren Beitrag in diesem Bereich macht. William March selbst, ein Veteran des Ersten Weltkriegs, bringt seine persönlichen Erfahrungen und Traumata in seine Erzählung ein. Born in 1893 in den südlichen Vereinigten Staaten, erlebte er die brutalen Realitäten des Schlachtfeldes und war enttäuscht von der heroischen Verklärung des Krieges. Seine Erlebnisse fütterten nicht nur seinen literarischen Antrieb, sondern veranlassten ihn auch, das Leid und den Wahnsinn des Krieges in literarische Form zu gießen und dadurch eine tiefere Reflexion über den Preis des Krieges zu ermöglichen. 'Kompanie K' ist eine universelle Mahnung und sollte von jedem, der sich für die Auswirkungen des Krieges und die menschliche Psyche interessiert, gelesen werden. Marchs eindringliche Schilderungen fordern den Leser nicht nur zum Nachdenken über den Krieg auf, sondern auch über die weitreichenden Konsequenzen für die Gesellschaft und den Einzelnen. Dieses Buch ist mehr als nur eine Erzählung; es ist ein eindringlicher Aufruf zur Reflexion und zum Verständnis der menschlichen Erfahrung in Zeiten des Konflikts.