41,85 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Lehrbuch wendet sich an alle, die wissen möchten, was Psychotherapie ist - und dies schnell, übersichtlich und kompakt. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß sowohl etwas über die psychischen Störungen als auch etwas über Therapieformen. Jede psychische Störung (nach ICD) wird aufgeführt und nach dem Schema: "Die Störung selbst - Wer bekommt sie? - Ursache - Maßnahmen" vorgestellt. Der Leser erfährt etwas über den Psychomarkt, über Hintergründe der Psychopharmakologie, einiges über die Gesprächsführung mit dem Patienten/Klienten und vieles andere mehr. Im Bereich der Therapie favorisiert…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch wendet sich an alle, die wissen möchten, was Psychotherapie ist - und dies schnell, übersichtlich und kompakt. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß sowohl etwas über die psychischen Störungen als auch etwas über Therapieformen. Jede psychische Störung (nach ICD) wird aufgeführt und nach dem Schema: "Die Störung selbst - Wer bekommt sie? - Ursache - Maßnahmen" vorgestellt. Der Leser erfährt etwas über den Psychomarkt, über Hintergründe der Psychopharmakologie, einiges über die Gesprächsführung mit dem Patienten/Klienten und vieles andere mehr. Im Bereich der Therapie favorisiert der Autor einen Ansatz, der die physischen, geistigen und seelischen Gründe für das, was wir "Erkrankung" nennen, einbezieht. Wissenschaftsgeschichtlich beschreibt er die systematische Therapie als dialektische Synthese von Vitalismus (psychoanalytische Verfahren) und Materialismus (verhaltenstherapeutische Verfahren) des 19. Jahrhunderts und verweist auf die ganzheitliche Sicht systemischer Psychotherapie. Mit diesem Ansatz unternimmt der Autor auch eine inhärente Kritik an dem Zustand der Gesundheitsversorgung auf dem Gebiet der Psychotherapie in Deutschland.
Autorenporträt
Der Autor: Guntram Platter, geboren 1959 nahe Köln, Studium in Bonn und Köln, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Bedingungen menschlicher Kommunikation. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Familientherapie, seelsorgerlicher Beratung und der Unterstützung auf dem Weg zu gelingender Kommunikation. Organisationen (unter anderem des Gesundheitswesens) berät er u. a. zu Fragen der internen und externen Kommunikation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Veröffentlichungen und die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Kommunikation runden sein Wirken ab.
Rezensionen
«Dieses Hand- bzw. Lehrbuch kann allen pädagogischen Fachkräften empfohlen werden, die sich gezielt, schnell und kompakt über psychische Störungen und das weite Feld der Psychotherapie informieren wollen." (Handbuch für Erzieherinnen)