Komplexes Problemlösen und Zusammenhangswissen in der beruflichen Bildung
Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Verbesserung des Erwerbs von Zusammenhangswissen und dessen Anwendung beim komplexen Problemlösen mittels einer Verlaufsuntersuchung und einem computersimulierte
Komplexes Problemlösen und Zusammenhangswissen in der beruflichen Bildung
Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Verbesserung des Erwerbs von Zusammenhangswissen und dessen Anwendung beim komplexen Problemlösen mittels einer Verlaufsuntersuchung und einem computersimulierte
Die empirische Studie befasst sich mit der Frage, ob und wie sich der Erwerb und die Anwendung von Zusammenhangswissen im Umgang mit komplexen Problemstellungen verbessern lässt. Dazu wird ein Unterrichtskonzept erarbeitet und mit einer umfassenden Verlaufsuntersuchung evaluiert, das die Anwendung einer stark auf der Arbeit mit Netzwerken basierenden ganzheitlichen Problemlösungsmethode an einer konkreten betrieblichen Problemstellung zum Inhalt hat. Um auch Aussagen über den Einfluss auf das Problemlöseverhalten der Schulungsteilnehmer machen zu können, wird ein computersimuliertes…mehr
Die empirische Studie befasst sich mit der Frage, ob und wie sich der Erwerb und die Anwendung von Zusammenhangswissen im Umgang mit komplexen Problemstellungen verbessern lässt. Dazu wird ein Unterrichtskonzept erarbeitet und mit einer umfassenden Verlaufsuntersuchung evaluiert, das die Anwendung einer stark auf der Arbeit mit Netzwerken basierenden ganzheitlichen Problemlösungsmethode an einer konkreten betrieblichen Problemstellung zum Inhalt hat. Um auch Aussagen über den Einfluss auf das Problemlöseverhalten der Schulungsteilnehmer machen zu können, wird ein computersimuliertes Problemszenario eingesetzt. Dadurch können konkrete Folgerungen auf Umsetzbarkeit und Wirksamkeit des angewandten Unterrichtskonzeptes geschlossen werden.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 20
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Clemens Espe, geboren 1971 in München, studierte an der Fachhochschule München Elektrotechnik. Nach einjährigem Arbeitsverhältnis in einem Mikroelektronik-Unternehmen in Südfrankreich studierte er ab 1995 für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fächerkombination Elektrotechnik und Sozialkunde an der Technischen Universität München. Nach erfolgreichem Studium leitete er ab 1997 für drei Jahre im Auftrag der DEKRA Akademie GmbH als Projektleiter einen Modellversuch des Bundesinstituts für Berufsbildung. Parallel dazu fertigte er am Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München die vorliegende Dissertation an. Seit September 2000 ist der Autor als IT-Consultant in der Corporate Technology der Siemens AG tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Forschungsstand und Forschungsfragen - Theoretische Grundannahmen - Zwei Modellversuche als Untersuchungsfeld - Verlaufsuntersuchung - Untersuchung zum Problemlöseverhalten.
Aus dem Inhalt : Forschungsstand und Forschungsfragen - Theoretische Grundannahmen - Zwei Modellversuche als Untersuchungsfeld - Verlaufsuntersuchung - Untersuchung zum Problemlöseverhalten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826