89,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Jeder Kataraktchirurg fürchtet sich vor Komplikationen, aber auch wenn sich diese nicht völlig vermeiden lassen, kann man lernen, sie zu beherrschen. In diesem praktischen Buch wird klar und deutlich erklärt, wie man mit den verschiedenen Komplikationen umgeht, die bei einer Kataraktoperation auftreten können, von einer subluxierten Intraokularlinse bis hin zu einem heruntergefallenen Nukleus. Es gibt dem Chirurgen klare Anweisungen, wie er am besten vorgeht, und zwar in der Art eines Kochbuchs, indem zunächst die Zutaten (Ausrüstung) und die Vorbereitung (Planung) beschrieben werden und dann…mehr

Produktbeschreibung
Jeder Kataraktchirurg fürchtet sich vor Komplikationen, aber auch wenn sich diese nicht völlig vermeiden lassen, kann man lernen, sie zu beherrschen. In diesem praktischen Buch wird klar und deutlich erklärt, wie man mit den verschiedenen Komplikationen umgeht, die bei einer Kataraktoperation auftreten können, von einer subluxierten Intraokularlinse bis hin zu einem heruntergefallenen Nukleus. Es gibt dem Chirurgen klare Anweisungen, wie er am besten vorgeht, und zwar in der Art eines Kochbuchs, indem zunächst die Zutaten (Ausrüstung) und die Vorbereitung (Planung) beschrieben werden und dann die Technik Schritt für Schritt mit Hilfe zahlreicher hilfreicher Farbabbildungen erläutert wird.

Komplikationen während und nach der Kataraktoperation: Von der Phakoemulsifikation über die sekundäre IOL-Implantation bis hin zum Kerntropfen, 2. Auflage, enthält vollständig überarbeitete Kapitel, in denen die technischen Entwicklungen dargestellt werden, sowie neue Kapitel über dieTrokar-Chirurgie von der Pars plana und die chirurgische Behandlung eines Kerntropfens mit einer Kataraktmaschine. Leser, die Techniken zum Umgang mit einer ganzen Reihe potenzieller Komplikationen erlernen möchten, werden in diesem Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel finden.

Autorenporträt
Ulrich Spandau studied medicine at the University of Würzburg in Germany before completing residencies in the Departments of Ophthalmology at the University of Heidelberg and the University of Mannheim-Heidelberg. He undertook further surgical training at the Eye Clinic, Koblenz and became an accredited specialist in ophthalmology in 2003. In 2004 Dr. Spandau was appointed Oberarzt (consultant) in the Department of Ophthalmology, University of Mannheim-Heidelberg, and he subsequently became Vice Director of the department. He completed his PhD and received his venia legendi in 2005. In 2008 Dr. Spandau became Consultant and Head of Surgery at the Department of Ophthalmology, University Hospital of Uppsala, Sweden. He has been an associate professor since 2013. He has published 52 in indexed, peer-reviewed journals and is co-author of the previous Springer book, Practical Handbook for Small-Gauge Vitrectomy.