Den Ländern des Nahen Ostens wird eine überdurchschnittlich hohe Affinität zum Verschwörungsdenken nachgesagt. Von den historischen Vorboten, wie den behaupteten Verschwörungen der Freimaurer oder den fingierten »Protokollen der Weisen von Zion«, bis zu aktuellen Geschehnissen, so etwa der Ermordung des libanesischen Premiers Hariri: Der Band nimmt sich des wirkmächtigen Phänomens an, zeigt mithilfe von Fallbeispielen mögliche Ursachen und Hintergründe, den »Nährboden des Verschwörungsdenkens«, auf und beleuchtet dessen Funktionen, Mechanismen und inhärente Logiken.
»Bilanzierend betracht handelt es sich [...] um einen beachtenswerten und interessanten Sammelband, wobei insbesondere die Beiträge zu theoretischen Fragen und die Fallstudie zur Analyse der Konspirationsauffassungen über den Anschlag auf Rafiq-al-Hariri hervorzuheben wären.«
Armin Pfahl-Traughber, Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung, 13/25 (2011) 20110518
Armin Pfahl-Traughber, Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung, 13/25 (2011) 20110518







