Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Autorenporträt
Roman Hankeln ist Professor für Musikgeschichte an der Universität Trondheim (Norwegen). Sein Hauptinteressengebiet ist das Verhältnis von Musik, Text und kulturellem Kontext in verschiedenen Phasen der Musikgeschichte. Hankeln begann seine wissenschaftliche Laufbahn mit dem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik bei David Hiley, Detlef Altenburg, Warren Kirkendale, Hans-Joachim Kreutzer und Gerhard Hahn an der Universität Regensburg. Promotion 1995 (Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes). Hankelns Dissertation, eine Edition und Untersuchung des Corpus Aquitanischer Offertorienprosulae (11.-12. Jh.), erschien 1999. Der Forschungstätigkeit in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Regensburg folgte die Assistenz am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Dort habilitierte sich Hankeln 2004 und erhielt im selben Jahr einen Ruf an das Trondheimer Centre for Medieval Studies. Hankeln ist Mitherausgeber des Reihe HISTORIAE, der Study Gr

oup Cantus Planus der International Musicological Society und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Vokalmusik des Mittelalters und des Liedes vor Schubert.