Politische, ethnische und religiöse Konflikte sind schon immer als Grund für kriegerische Auseinandersetzungen genannt und gesehen worden. In der heutigen Zeit lassen solche Konflikte immer dramatischere Konsequenzen befürchten. Angesichts dieser Tatsache erscheint es als sinnvoll, in einem interdisziplinären Projekt die Methoden und Perspektiven von Politik-, Erziehungs- und Religionswissenschaft zusammen zu führen, sie zu analysieren und dadurch Erkenntnisgewinne für eine entsprechende Intervention bzw. Prävention zu erzielen. Am Beispiel Bosnien-Herzegowinas wurde die Thematik folgender…mehr
Politische, ethnische und religiöse Konflikte sind schon immer als Grund für kriegerische Auseinandersetzungen genannt und gesehen worden. In der heutigen Zeit lassen solche Konflikte immer dramatischere Konsequenzen befürchten. Angesichts dieser Tatsache erscheint es als sinnvoll, in einem interdisziplinären Projekt die Methoden und Perspektiven von Politik-, Erziehungs- und Religionswissenschaft zusammen zu führen, sie zu analysieren und dadurch Erkenntnisgewinne für eine entsprechende Intervention bzw. Prävention zu erzielen. Am Beispiel Bosnien-Herzegowinas wurde die Thematik folgender Fragestellungen diskutiert: In welcher Weise hatte sich der Konflikt in dem Land entwickelt? Welche Rolle spielten die ethnischen Identitäten für den Konflikt und später im Krieg? Welche besondere Rolle spielten die Religionen in diesem Zusammenhang? Und welche Möglichkeiten gibt es für Politik und Pädagogik, auf die Entwicklungen in der Nachkriegsgesellschaft Einfluß zu nehmen?
Produktdetails
Produktdetails
Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft 61
Die Herausgeber: Özkan Ergen ist derzeit Wissenschaftlicher Angestellter am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Volker Lenhart ist ordentlicher Professor für Schulpädagogik, Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Özkan Ergen: Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten - eine Einleitung - Peter Schotter: Bosnien-Herzegowina: Bedingungen für einen dauerhaften Frieden - Andreas Pesch: In Gottes Namen? Zur Rolle der Religionen im Jugoslawienkonflikt - Sabine Klotz: Welche Rolle spielen externe Organisationen bei der zivilen Konfliktbearbeitung in Bosnien-Herzegowina? - Katarina Batarilo/Volker Lenhart: Pädagogischer Umgang mit bewaffneten Konflikten am Beispiel friedensbauender Geschichtscurriculumrevision in Bosnien-Herzegowina - Isabell Diehm: Die Ambivalenz des Toleranzpostulats in der Interkulturellen Pädagogik - Andreas Pesch: Die andere Religion im Religionsunterricht - Podiumsgespräch vom 11. Juni 2002 mit Bekir Alboga und Georg Lämmlin - Georg Lämmlin: Von der Behandlung der Weltreligionen zum interreligiösen Lernen - Der Islam im evangelischen Religionsunterricht - Bekir Alboga: Die Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs - Das Christentum im Islam.
Aus dem Inhalt : Özkan Ergen: Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten - eine Einleitung - Peter Schotter: Bosnien-Herzegowina: Bedingungen für einen dauerhaften Frieden - Andreas Pesch: In Gottes Namen? Zur Rolle der Religionen im Jugoslawienkonflikt - Sabine Klotz: Welche Rolle spielen externe Organisationen bei der zivilen Konfliktbearbeitung in Bosnien-Herzegowina? - Katarina Batarilo/Volker Lenhart: Pädagogischer Umgang mit bewaffneten Konflikten am Beispiel friedensbauender Geschichtscurriculumrevision in Bosnien-Herzegowina - Isabell Diehm: Die Ambivalenz des Toleranzpostulats in der Interkulturellen Pädagogik - Andreas Pesch: Die andere Religion im Religionsunterricht - Podiumsgespräch vom 11. Juni 2002 mit Bekir Alboga und Georg Lämmlin - Georg Lämmlin: Von der Behandlung der Weltreligionen zum interreligiösen Lernen - Der Islam im evangelischen Religionsunterricht - Bekir Alboga: Die Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs - Das Christentum im Islam.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826