»Conglomerate Market Power in Digital Markets. An Analysis with Particular Consideration of the Novel Market Power threshold in Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB)«: Digital conglomerates probably pose the greatest challenge for competition law in the digital economy, as they often have cross-market behavioural scope within digital ecosystems. The work analyses in particular Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB) and the Digital Markets Act (DMA) as special approaches to capture digital conglomerate behavioural scope. In…mehr
»Conglomerate Market Power in Digital Markets. An Analysis with Particular Consideration of the Novel Market Power threshold in Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB)«: Digital conglomerates probably pose the greatest challenge for competition law in the digital economy, as they often have cross-market behavioural scope within digital ecosystems. The work analyses in particular Section 19a (1) of the German Act against Restraints of Competition (GWB) and the Digital Markets Act (DMA) as special approaches to capture digital conglomerate behavioural scope. In order to enable a more effective control, various proposals for adapting competition law are made.
Cornelius Fischer absolvierte sein Abitur 2013 in Hamburg. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens 2019 begann er sein Promotionsstudium an der Universität Osnabrück und war promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Großkanzlei im Kartellrecht tätig. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er von 2022 bis 2024 am Hanseatischen Oberlandesgericht, u. a. mit Stationen in zwei weiteren internationalen Großkanzleien im Kartellrecht sowie bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel. Im Januar 2025 nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei A&O Shearman in Hamburg im Bereich Kartellrecht auf.
Inhaltsangabe
EinleitungDigitale Konglomerate - digitales Kartellrecht? - Ziele - Gang der Untersuchung1. Wettbewerb auf digitalen MärktenGrundlagen und Begriffsklärung - Besonderheiten von Kosten und Preisen - Digitale Intermediäre - Daten - mehr als das »Öl des 21. Jahrhunderts« - Das Potential intensiven Innovationswettbewerbs - Das »Comeback« von Konglomeraten2. Digitale konglomerate MarktmachtDigitale Marktmacht im Kartellrecht - Herkömmlich anerkannte Wettbewerbsgefährdungspotentiale konglomerater Unternehmensstrukturen - Neuartige Wettbewerbsgefährdungen konglomerater Unternehmensstrukturen auf digitalen Märkten3. Analyse der neuen Erfassung digitaler konglomerater Marktmacht im KartellrechtSondervorschriften zur Erfassung konglomerater Marktmacht auf digitalen Märkten - Kritische Bewertung von 19a Abs. 1 GWB und Entwicklung eigener Reformvorschläge - Zusammenfassung4. Gesamtergebnis
EinleitungDigitale Konglomerate - digitales Kartellrecht? - Ziele - Gang der Untersuchung1. Wettbewerb auf digitalen MärktenGrundlagen und Begriffsklärung - Besonderheiten von Kosten und Preisen - Digitale Intermediäre - Daten - mehr als das »Öl des 21. Jahrhunderts« - Das Potential intensiven Innovationswettbewerbs - Das »Comeback« von Konglomeraten2. Digitale konglomerate MarktmachtDigitale Marktmacht im Kartellrecht - Herkömmlich anerkannte Wettbewerbsgefährdungspotentiale konglomerater Unternehmensstrukturen - Neuartige Wettbewerbsgefährdungen konglomerater Unternehmensstrukturen auf digitalen Märkten3. Analyse der neuen Erfassung digitaler konglomerater Marktmacht im KartellrechtSondervorschriften zur Erfassung konglomerater Marktmacht auf digitalen Märkten - Kritische Bewertung von 19a Abs. 1 GWB und Entwicklung eigener Reformvorschläge - Zusammenfassung4. Gesamtergebnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826