59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Lassen sich aus der Frisur eines griechischen Porträts Hinweise auf die politische Einstellung der dargestellten Person gewinnen? Begünstigten die auf Nivellierung ausgerichtete Politik des demokratischen Athen der Hochklassik standardisierte Normbildnisse gegenüber individuell unterscheidbaren Porträts? Finden sich im griechischsprachigen Ostmittelmeerraum hellenistische Bildnisse, die durch Anlehnung an römische Porträts die Dargestellten als "Römerfreunde" ausweisen? Solche und ähnliche Fragen sind nicht leicht zu beantworten, machen aber deutlich, wie wichtig die Berücksichtigung des…mehr

Produktbeschreibung
Lassen sich aus der Frisur eines griechischen Porträts Hinweise auf die politische Einstellung der dargestellten Person gewinnen? Begünstigten die auf Nivellierung ausgerichtete Politik des demokratischen Athen der Hochklassik standardisierte Normbildnisse gegenüber individuell unterscheidbaren Porträts? Finden sich im griechischsprachigen Ostmittelmeerraum hellenistische Bildnisse, die durch Anlehnung an römische Porträts die Dargestellten als "Römerfreunde" ausweisen? Solche und ähnliche Fragen sind nicht leicht zu beantworten, machen aber deutlich, wie wichtig die Berücksichtigung des politischen Umfeldes im weitesten Sinne für die Beurteilung von (nicht nur) griechischen Porträts ist. Umgekehrt unterstreichen sie auch die Bedeutung der Bildnisse als historische Quellen. Die Studie behandelt in loser chronologischer Reihung Denkmäler und Themen, die zumeist schon des Öfteren im Fach diskutiert wurden, im hier gegebenen Kontext aber unter neuen Perspektiven erscheinen können. Dazu zählen etwa die Individualität des Themistokles- Porträts, die Aussage der Demosthenes-Statue oder die Deutung des `Thermenherrschers´ als Dioskur, römischer Feldherr oder hellenistischer Fürst.
Autorenporträt
Born 1950, studied in Bonn, Göttingen and Hamburg. Doctorate in Bonn in 1980. Habilitation 1987 in Munich. Professor of Classical Archaeology at the University of Greifswald 1994 to 1996. Professor of Classical Archaeology at the University of Frankfurt a. M. 1996 to 2015. Head of archaeological work during the restoration of the Temple of Trajan in Pergamon 1982 to 1995. Head of excavations in Priene 2001 to 2014.
Main areas of research: Ancient portraits; ancient urbanism; archaeology of Greek and Roman Asia Minor; history of classical archaeology