43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ermüdung ist ein Material- oder Maschinenversagen, das auf die Einwirkung wiederholter oder schwankender Spannungen auf ein Maschinenelement über eine bestimmte Anzahl von Malen zurückzuführen ist. Dieses Versagen beginnt mit einem kleinen Riss. Der anfängliche Riss ist so winzig, dass er mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist und auch bei einer Lupen- oder Röntgenprüfung nur schwer zu lokalisieren ist. Der Riss entsteht an einer Unstetigkeit im Material, z. B. an einer Querschnittsänderung, einer Keilnut, einem Loch oder einer Kerbe. Weniger offensichtliche Punkte, an denen ein…mehr

Produktbeschreibung
Ermüdung ist ein Material- oder Maschinenversagen, das auf die Einwirkung wiederholter oder schwankender Spannungen auf ein Maschinenelement über eine bestimmte Anzahl von Malen zurückzuführen ist. Dieses Versagen beginnt mit einem kleinen Riss. Der anfängliche Riss ist so winzig, dass er mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist und auch bei einer Lupen- oder Röntgenprüfung nur schwer zu lokalisieren ist. Der Riss entsteht an einer Unstetigkeit im Material, z. B. an einer Querschnittsänderung, einer Keilnut, einem Loch oder einer Kerbe. Weniger offensichtliche Punkte, an denen ein Ermüdungsbruch wahrscheinlich ist, sind Prüf- oder Stempelmarken, innere Risse oder sogar Unregelmäßigkeiten, die durch die Bearbeitung entstehen. Sobald ein Riss entstanden ist, wird die Spannungskonzentration größer und der Riss schreitet schneller voran. Eine Feder ist definiert als ein elastischer Körper, dessen Funktion darin besteht, sich bei Belastung zu verformen und seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen, wenn die Belastung aufgehoben wird. Blattfedern absorbieren die Fahrzeugvibrationen, Stöße und Stoßbelastungen (aufgrund von Fahrbahnunebenheiten) durch Federauslenkungen, so dass die potenzielle Energie in der Blattfeder gespeichert und dann langsam abgebaut wird. Daher wird in dieser Studie die Ermüdungsprüfung von Blattfedern mit Hilfe einer Schieberkurbelmechanik durchgeführt.
Autorenporträt
SACHIN CHEDEME DESIGNSWAPNIL AMBEKARM TECH PRODUKTIONKUNAL SHINDEME DESIGN