39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weizenroste spielen eine zerstörerische Rolle bei der Verringerung der Ernteerträge, was zu sozioökonomischer Unsicherheit in verschiedenen Epochen auf der ganzen Welt führt. Die Bekämpfung von Rost zur Erreichung einer stabilen Weizenproduktion ist seit über einem Jahrhundert eine Herausforderung für Pflanzenbauwissenschaftler. Das Auftreten großflächiger Epidemien, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts häufig auftraten, ist dank eines besseren Verständnisses der Krankheitsepidemiologie, der genetischen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger, der Verwendung…mehr

Produktbeschreibung
Weizenroste spielen eine zerstörerische Rolle bei der Verringerung der Ernteerträge, was zu sozioökonomischer Unsicherheit in verschiedenen Epochen auf der ganzen Welt führt. Die Bekämpfung von Rost zur Erreichung einer stabilen Weizenproduktion ist seit über einem Jahrhundert eine Herausforderung für Pflanzenbauwissenschaftler. Das Auftreten großflächiger Epidemien, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts häufig auftraten, ist dank eines besseren Verständnisses der Krankheitsepidemiologie, der genetischen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger, der Verwendung verschiedener Resistenzgene und der Entwicklung von Sorten mit Rostresistenz zurückgegangen. Verschiedene Weizenzuchtprogramme in der ganzen Welt haben unterschiedliche Ergebnisse bei der Erzeugung von Sorten mit lang anhaltender, wirksamer Resistenz gegen Weizenrost erbracht. Die Zuchtprogramme für Sommerweizen in Nordamerika, Mexiko und Australien waren im Allgemeinen ungeschlagen bei der Erzeugung von Sorten, die eine hohe dauerhafte und wirksame Resistenz aufwiesen. Der Klimawandel bringt jedoch steigende Temperaturen mit sich und hat die Variabilität und Konzentration von Niederschlägen erhöht, was zur Verbreitung und Schwere von Rostkrankheiten beiträgt.
Autorenporträt
Amir Afzal est phytopathologiste assistant au PPRI, AARI, Faisalabad et a été nommé pour des études de doctorat au PMAS AAUR dans le département de phytopathologie. Il s'intéresse à l'amélioration des cultures de plein champ cultivées dans des conditions pluviales afin d'y incorporer une résistance aux maladies. Auteur de plus de 10 monographies et articles de synthèse dans des revues.