Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Literaturvermittlungspraxis stehen in Schule, Universitäten und im literarischen Feld in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander: Von einer nachgerade konkurrenziellen Beziehung bis hin zu einer wechselseitigen Ignoranz laufen Seminare und Forschungsprojekte oftmals nebeneinander her. Während in den Literaturwissenschaften in der Folge des cultural turn mit immer differenzierteren theoretischen Zugängen literarische Texte in den Blick genommen werden, sieht sich vor allem die fremdsprachliche Literaturdidaktik vor der Herausforderung, der…mehr
Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Literaturvermittlungspraxis stehen in Schule, Universitäten und im literarischen Feld in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander: Von einer nachgerade konkurrenziellen Beziehung bis hin zu einer wechselseitigen Ignoranz laufen Seminare und Forschungsprojekte oftmals nebeneinander her. Während in den Literaturwissenschaften in der Folge des cultural turn mit immer differenzierteren theoretischen Zugängen literarische Texte in den Blick genommen werden, sieht sich vor allem die fremdsprachliche Literaturdidaktik vor der Herausforderung, der literarästhetischen Auseinandersetzung mit Texten im (Fremd-)Sprachenunterricht Raum zu verschaffen. Literaturvermittlungskontexte in der außerschulischen kulturellen Öffentlichkeit werden zudem trotz der vielfältigen Schnittstellen von Literaturwissenschaften und Literaturdidaktiken eher marginal verhandelt. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, die inhaltlichen Kontroversen in fruchtbare Dialoge zu überführen und Schnittstellen hervorzuheben und zu gestalten, indem Beiträge aus den Fremdsprachenphilologien und der Germanistik ihre Ansätze um die Vermittlung von Literatur zur Diskussion stellen: konzeptuell (1), hochschuldidaktisch und professionswissenschaftlich (2), das Praxisfeld Literaturunterricht fokussierend (3), inter- und crossmedial (4) sowie literaturpraktisch im außerschulischen literarischen Feld (5). Der Band richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und Wissenschaftler_innen, die den Brückenschlag von Theorie und Praxis versuchen und den gemeinsamen Gegenstand Literatur estimieren wollen.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung 14
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltANDREAS GRÜNEWALD, MEIKE HETHEY & KAREN STRUVEKONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft.Einführende Überlegungen ............................................................................ 1I "Literatur lesen"Konzeptuelle Überlegungen zu einem interdisziplinären Dialogzwischen Literaturwissenschaft und LiteraturdidaktikWOLFGANG HALLETCommon Ground und konzeptueller Transfer.Zu den komplexen Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaftenund den fremdsprachlichen Literaturdidaktiken ............................................ 11GUNHILD BERG'Literatur und Wissen'. Optionen der (Literatur-)Vermittlungzwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................................. 29ROMAN BARTOSCHLiteraturbegegnung und Widerstand.Literarische Bildung zwischen Fachlichkeit und Vermittlung ....................... 47CHRISTOPH GSCHWINDFiktionskompetenz als literaturdidaktischer undliteraturwissenschaftlicher Gegenstand ......................................................... 61MARGOT BRINKLiteraturen der Welt als gemeinsame Herausforderungder Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik ............................................ 77LOTTA KÖNIGPerspektivenwechsel under (cultural) construction.Ein literaturdidaktisches Konzept kulturwissenschaftlich aktualisiert ........... 95II "Literatur lesen lehren und lernen"(Hochschul-)Didaktische Überlegungen zur Vernetzungvon Literaturwissenschaft und LiteraturdidaktikHELEN CORNELIUSEin professionswissenstheoretischer Begründungsansatzzur Vernetzung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................. 115JÜRGEN WEHRMANNIrish Studies versus Zentralabitur: Ein innerer Dialog zwischenLiteraturwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis ..................... 127WIEBKE VON BERNSTORFF & KERSTIN BÖHMLitPoP: Literaturportfolio zur Professionalisierung.Literaturdidaktisch inspiriertes Aufgabendesign an der Schnittstellevon Berufsorientierung und Wissenschaft ..................................................... 143III "Literatur vermitteln"Zum Praxisfeld der schulischen LiteraturvermittlungFRAUKE MATZ & DOMINIK RUMLICHEnglischsprachige Jugendbücher innerhalb und außerhalbdes Englischunterrichts - Young Adult Fiction als empirischerGegenstand der Literaturdidaktik .................................................................. 159INA HENKE"Außerdem kann ich mich nicht immer gut konzentrieren,wenn ich etwas erzähle" - Zur Integration des Konzepts desunzuverlässigen Erzählens in den schulischen Literaturunterrichtam Beispiel von Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschattenund Der mechanische Prinz ........................................................................... 177DAGMAR STÖFERLELesen ist epistemisches Lernen. Ein theoretisches Plädoyermit praktischem Beispiel (Kamel Daouds Meursault, contre-enquêteund Albert Camus L étranger) ..................................................................... 193NICOLA GAROFALO & CHRISTIAN GRÜNNAGELSkandalautoren in der Schule? Literaturdidaktische Überlegungen zuMichel Houellebecqs Roman Soumission in der gymnasialen Oberstufe ...... 209BENJAMIN INALETA-Terrorismus transmedial. Literatur(v)ermittlung am Beispieldes Kurzromans 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria ...................... 229IV "Literatur vermitteln 2.0"Über das Buch hinaus...CAROLA SURKAMPDigitale Literatur und Literaturvermittlung: Neue Texte undKommunikationsformen für den Fremdsprachenunterricht ........................... 249ELKE HÖFLERLiteraturvermittlung 2.0: Blogs, Vlogs & Co. ............................................... 269RENÉ KEGELMANNLiterarische Texte lesen und hören. Überlegungen zuAbbas Khiders Ohrfeige als Roman und Hörspiel ......................................... 287V "Literatur leben - Literatur vermitteln"Zum Praxisfeld der außerschulischen LiteraturvermittlungCHRISTINE OTTLiteratur und Vermittlung - A
InhaltANDREAS GRÜNEWALD, MEIKE HETHEY & KAREN STRUVEKONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft.Einführende Überlegungen ............................................................................ 1I "Literatur lesen"Konzeptuelle Überlegungen zu einem interdisziplinären Dialogzwischen Literaturwissenschaft und LiteraturdidaktikWOLFGANG HALLETCommon Ground und konzeptueller Transfer.Zu den komplexen Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaftenund den fremdsprachlichen Literaturdidaktiken ............................................ 11GUNHILD BERG'Literatur und Wissen'. Optionen der (Literatur-)Vermittlungzwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................................. 29ROMAN BARTOSCHLiteraturbegegnung und Widerstand.Literarische Bildung zwischen Fachlichkeit und Vermittlung ....................... 47CHRISTOPH GSCHWINDFiktionskompetenz als literaturdidaktischer undliteraturwissenschaftlicher Gegenstand ......................................................... 61MARGOT BRINKLiteraturen der Welt als gemeinsame Herausforderungder Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik ............................................ 77LOTTA KÖNIGPerspektivenwechsel under (cultural) construction.Ein literaturdidaktisches Konzept kulturwissenschaftlich aktualisiert ........... 95II "Literatur lesen lehren und lernen"(Hochschul-)Didaktische Überlegungen zur Vernetzungvon Literaturwissenschaft und LiteraturdidaktikHELEN CORNELIUSEin professionswissenstheoretischer Begründungsansatzzur Vernetzung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................. 115JÜRGEN WEHRMANNIrish Studies versus Zentralabitur: Ein innerer Dialog zwischenLiteraturwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis ..................... 127WIEBKE VON BERNSTORFF & KERSTIN BÖHMLitPoP: Literaturportfolio zur Professionalisierung.Literaturdidaktisch inspiriertes Aufgabendesign an der Schnittstellevon Berufsorientierung und Wissenschaft ..................................................... 143III "Literatur vermitteln"Zum Praxisfeld der schulischen LiteraturvermittlungFRAUKE MATZ & DOMINIK RUMLICHEnglischsprachige Jugendbücher innerhalb und außerhalbdes Englischunterrichts - Young Adult Fiction als empirischerGegenstand der Literaturdidaktik .................................................................. 159INA HENKE"Außerdem kann ich mich nicht immer gut konzentrieren,wenn ich etwas erzähle" - Zur Integration des Konzepts desunzuverlässigen Erzählens in den schulischen Literaturunterrichtam Beispiel von Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschattenund Der mechanische Prinz ........................................................................... 177DAGMAR STÖFERLELesen ist epistemisches Lernen. Ein theoretisches Plädoyermit praktischem Beispiel (Kamel Daouds Meursault, contre-enquêteund Albert Camus L étranger) ..................................................................... 193NICOLA GAROFALO & CHRISTIAN GRÜNNAGELSkandalautoren in der Schule? Literaturdidaktische Überlegungen zuMichel Houellebecqs Roman Soumission in der gymnasialen Oberstufe ...... 209BENJAMIN INALETA-Terrorismus transmedial. Literatur(v)ermittlung am Beispieldes Kurzromans 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria ...................... 229IV "Literatur vermitteln 2.0"Über das Buch hinaus...CAROLA SURKAMPDigitale Literatur und Literaturvermittlung: Neue Texte undKommunikationsformen für den Fremdsprachenunterricht ........................... 249ELKE HÖFLERLiteraturvermittlung 2.0: Blogs, Vlogs & Co. ............................................... 269RENÉ KEGELMANNLiterarische Texte lesen und hören. Überlegungen zuAbbas Khiders Ohrfeige als Roman und Hörspiel ......................................... 287V "Literatur leben - Literatur vermitteln"Zum Praxisfeld der außerschulischen LiteraturvermittlungCHRISTINE OTTLiteratur und Vermittlung - A
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826