Es gibt politische Entscheidungen, die Gemeinwesen langfristig prägen und politische Systemwechsel überdauern, obwohl sie immer umstritten waren. Der vorliegende Band untersucht solche kontroversen Richtungsentscheidungen aus geschichts- und rechtswissenschaftlicher Perspektive anhand vier zentraler Politikfelder: Wahlrecht, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Krankenversicherungssystem und Energiepolitik. Die Beiträge zeigen, wie beständig bestimmte Entscheidungen trotz anhaltender Kontroversen sind. Der Grund: Sie strukturieren demokratische Prozesse über Jahrzehnte hinweg. Die…mehr
Es gibt politische Entscheidungen, die Gemeinwesen langfristig prägen und politische Systemwechsel überdauern, obwohl sie immer umstritten waren. Der vorliegende Band untersucht solche kontroversen Richtungsentscheidungen aus geschichts- und rechtswissenschaftlicher Perspektive anhand vier zentraler Politikfelder: Wahlrecht, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Krankenversicherungssystem und Energiepolitik. Die Beiträge zeigen, wie beständig bestimmte Entscheidungen trotz anhaltender Kontroversen sind. Der Grund: Sie strukturieren demokratische Prozesse über Jahrzehnte hinweg. Die interdisziplinären Analysen decken auf, welche rechtlichen und gesellschaftlichen Faktoren Entscheidungen zu Richtungsentscheidungen machen und sie als solche etablieren. Der Band liefert so zugleich einen neuen Ansatz zum Verständnis demokratischer Entscheidungskulturen.
Christian Walter (Herausgegeben von) ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München. Andreas Wirsching (Herausgegeben von) Geboren 1959; Direktor des Instituts für Zeitgeschichte und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
Teil 1. Politik - Wahlrecht Jelena von Achenbach: Demokratische Selbst-Gesetzgebung in der Staatsorganisation - Claudia Gatzka: Ein Politikum ersten Ranges. Die Richtungsentscheidung für die Verhältniswahl und der Versuch ihrer Revision 1919/49-1970 - Daniel Stienen: Wahlrechtsfragen sind Machtfragen. Kommentar zu den Beiträgen von Claudia Gatzka und Jelena von Achenbach Teil 2. Kultur - Rundfunk und Medien Frank Bösch: Die Einführung des dualen Rundfunks als politische, rechtliche und gesellschaftliche Richtungsentscheidung - Albert Ingold: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Bundesverfassungsgerichts. Pfadabhängigkeiten & Trajektorien eines ebenso herausfordernden wie herausgeforderten Legitimationsmodells - Laura Jung: Kontroverse Richtungsentscheidungen in Rundfunk und Medien. Kommentar zu den Beiträgen von Frank Bösch und Albert Ingold Teil 3. Soziales - Krankenversicherung Christoph Conrad: Zwischen Pfadabhängigkeit und Dauerreform. Die Krankenversicherungen in der Bundesrepublik - Thorsten Kingreen: Entscheidung ohne Richtung. Das duale Krankenversicherungssystem - Laura Münkler: Politische Richtungsentscheidungen im Krankenversicherungssystem oder stetige Verfestigung institutioneller Logiken? Kommentar zu den Beiträgen von Christoph Conrad und Thorsten Kingreen Teil 4. Wirtschaft - Energiepolitik Daniel Wolff: Richtung und Recht. Die Rolle von StrEG und EEG für die Richtungsentscheidung "Energiewende" - Eva Oberloskamp: Infragestellung einer Richtungsentscheidung. Die juristische Ebene der bundesdeutschen Kontroverse um die Atomenergie in den 1970er und 80er Jahren - Henning Türk: Kontroverse Richtungsentscheidungen in der Energiepolitik. Kommentar zu den Beiträgen von Eva Oberloskamp und Daniel Wolff
Teil 1. Politik - Wahlrecht Jelena von Achenbach: Demokratische Selbst-Gesetzgebung in der Staatsorganisation - Claudia Gatzka: Ein Politikum ersten Ranges. Die Richtungsentscheidung für die Verhältniswahl und der Versuch ihrer Revision 1919/49-1970 - Daniel Stienen: Wahlrechtsfragen sind Machtfragen. Kommentar zu den Beiträgen von Claudia Gatzka und Jelena von Achenbach Teil 2. Kultur - Rundfunk und Medien Frank Bösch: Die Einführung des dualen Rundfunks als politische, rechtliche und gesellschaftliche Richtungsentscheidung - Albert Ingold: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Bundesverfassungsgerichts. Pfadabhängigkeiten & Trajektorien eines ebenso herausfordernden wie herausgeforderten Legitimationsmodells - Laura Jung: Kontroverse Richtungsentscheidungen in Rundfunk und Medien. Kommentar zu den Beiträgen von Frank Bösch und Albert Ingold Teil 3. Soziales - Krankenversicherung Christoph Conrad: Zwischen Pfadabhängigkeit und Dauerreform. Die Krankenversicherungen in der Bundesrepublik - Thorsten Kingreen: Entscheidung ohne Richtung. Das duale Krankenversicherungssystem - Laura Münkler: Politische Richtungsentscheidungen im Krankenversicherungssystem oder stetige Verfestigung institutioneller Logiken? Kommentar zu den Beiträgen von Christoph Conrad und Thorsten Kingreen Teil 4. Wirtschaft - Energiepolitik Daniel Wolff: Richtung und Recht. Die Rolle von StrEG und EEG für die Richtungsentscheidung "Energiewende" - Eva Oberloskamp: Infragestellung einer Richtungsentscheidung. Die juristische Ebene der bundesdeutschen Kontroverse um die Atomenergie in den 1970er und 80er Jahren - Henning Türk: Kontroverse Richtungsentscheidungen in der Energiepolitik. Kommentar zu den Beiträgen von Eva Oberloskamp und Daniel Wolff
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826