16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderungen vor denen mittelständische Unternehmen im dynamischen Geschäftsumfeld stehen, sind vielfältig und komplex. Eine dieser zentralen Herausforderungen betrifft das Management mehrerer einzelner Projekte. Die zunehmende Relevanz von Projektarbeit bekräftigt eine im Jahr 2023 durchgeführte Studie der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Das konventionelle Projektmanagement stößt in vielen Fällen an…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderungen vor denen mittelständische Unternehmen im dynamischen Geschäftsumfeld stehen, sind vielfältig und komplex. Eine dieser zentralen Herausforderungen betrifft das Management mehrerer einzelner Projekte. Die zunehmende Relevanz von Projektarbeit bekräftigt eine im Jahr 2023 durchgeführte Studie der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Das konventionelle Projektmanagement stößt in vielen Fällen an seine Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Ressourcen optimal zu nutzen, Risiken zu minimieren und die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Das Multiprojektmanagement ist ein recht junges Instrument zur Optimierung von Projektportfolios, welches zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und heutzutage kaum noch aus der unternehmerischen Praxis wegzudenken ist. Dies führt zu der drängenden Frage, wie mittelständische Unternehmen Multiprojektmanagement erfolgreich implementieren können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Projektportfoliomanagement-Konzept für die Firmengruppe IST zu entwickeln. Damit dieses Finalziel erreicht werden kann, werden zu Beginn theoretische Grundlagen und verschiedene Begriffsdefinitionen aufgezeigt. Um ein um-fassendes Konzept entwickeln zu können, werden des Weiteren die Herausforderungen bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten sowie die Phasen einer Projektpriorisierung herausgearbeitet. Zudem ist eine Recherche zu Fallbeispielen nötig, wie mittel-ständische Unternehmen bereits ein Multiprojektmanagement umgesetzt haben.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.