68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Nahostkonflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern besteht seit mehreren Jahrzehnten. Eine Lösung des Konflikts erscheint aussichtslos zu sein. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Lösungsansätze des Konflikts zu analysieren und auf offene Fragen, bestehende sowie gelöste Problempunkte hinzuweisen.Die vorliegende Arbeit geht auf potenziellen Lösungsansätze des Nahostkonflikts - Einstaatensowie Zweistaatenlösung - ein. Während die Zweistaatenlösung nun schon viele Jahrzehnte als bedeutendster Ansatz für eine Lösung des Konflikts gilt, gewinnt gegenwärtig der Ansatz der…mehr

Produktbeschreibung
Der Nahostkonflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern besteht seit mehreren Jahrzehnten. Eine Lösung des Konflikts erscheint aussichtslos zu sein. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Lösungsansätze des Konflikts zu analysieren und auf offene Fragen, bestehende sowie gelöste Problempunkte hinzuweisen.Die vorliegende Arbeit geht auf potenziellen Lösungsansätze des Nahostkonflikts - Einstaatensowie Zweistaatenlösung - ein. Während die Zweistaatenlösung nun schon viele Jahrzehnte als bedeutendster Ansatz für eine Lösung des Konflikts gilt, gewinnt gegenwärtig der Ansatz der binationalen Einstaatenlösung zunehmend an Relevanz. In der Arbeit werden mit dem Oslo-Abkommen, dem Camp-David Friedensplan und mit dem Nahostplan von Donald Trump drei Ansätze analysiert, die auf der Zweistaatenlösung basieren. Darüber hinaus wird mit dem Ansatz von Omri Boehm das gegenwärtig bedeutsamste Konzept der binationalen Einstaatenlösung analytisch aufgegriffen. Dazu wird folgender Forschungsfragen nachgegangen: Wo liegen die zentralen Probleme beim Ansatz der Einstaaten- sowie Zweistaatenlösung und erscheint eine Lösung des Nahostkonflikts auf Basis dieser Ansätze noch als realistisch?
Autorenporträt
Maximilian Schamal BEd, 29 ans, a obtenu son diplôme de sport et de musique RG/SSM à Salzbourg en 2014. Il a ensuite étudié l'histoire et l'éducation civique ainsi que la géographie et l'économie à l'université Paris-Lodron de Salzbourg. En 2020, il a obtenu son diplôme de bachelier. Le travail suivant a servi à l'obtention du grade de master.