Die Untersuchung verfolgt sowohl ein theoretisches als auch ein pragmatisches Wissenschaftsziel. Zum einen werden konkrete Aussagen über die theoretische Fundierung, die Zwecksetzung und die Gestaltung des Beteiligungs-Controlling in einem Konzern erarbeitet. Zum anderen wird auf dieser theoretischen Basis vor dem Hintergrund der Orientierung an der Erfolgsgröße "Unternehmenswert" (bzw. "Shareholder Value") ein Instrumentarium zur Erfüllung der Zwecksetzungen des Beteiligungs-Controlling im pragmatischen Sinne entwickelt. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag zur…mehr
Die Untersuchung verfolgt sowohl ein theoretisches als auch ein pragmatisches Wissenschaftsziel. Zum einen werden konkrete Aussagen über die theoretische Fundierung, die Zwecksetzung und die Gestaltung des Beteiligungs-Controlling in einem Konzern erarbeitet. Zum anderen wird auf dieser theoretischen Basis vor dem Hintergrund der Orientierung an der Erfolgsgröße "Unternehmenswert" (bzw. "Shareholder Value") ein Instrumentarium zur Erfüllung der Zwecksetzungen des Beteiligungs-Controlling im pragmatischen Sinne entwickelt. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Konzerns, steuert Erkenntnisse zur Weiterentwicklung einer betriebswirtschaftlich orientierten Konzernforschung bei und gibt der Wirtschaftspraxis Anregungen und Hilfestellungen bei der Lösung von Koordinationsproblemen in einem Konzern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Rainer Schmidbauer wurde 1966 in Raubling geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität München. Abschluß als Diplom-Kaufmann 1994. Anschließend Tätigkeit im Beteiligungs-Controlling eines Energieversorgungsunternehmens in München. Seit 1995 Arbeit an der Dissertation. 1995 Wechsel zu einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo er zur Zeit als Prüfungsleiter tätig ist. 1998 Promotion an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Darstellung des Konzerns und des Controlling als wirtschaftspraktisches und ökonomisch-theoretisches Phänomen - Analyse der juristischen und ökonomischen Grundlagen zur Entwicklung eines Beteiligungs-Controlling in Konzernen - Diskussion der Unternehmenswertorientierung als Zielsetzung des Beteiligungs-Controlling - Konkretisierung der theoretischen Fundierung und der Zwecksetzung sowie potentieller Aufgaben eines Beteiligungs-Controlling im Konzern - Entwicklung von Koordinationsinstrumenten des Beteiligungs-Controlling vor dem Hintergrund der Unternehmenswertorientierung.
Aus dem Inhalt: Darstellung des Konzerns und des Controlling als wirtschaftspraktisches und ökonomisch-theoretisches Phänomen - Analyse der juristischen und ökonomischen Grundlagen zur Entwicklung eines Beteiligungs-Controlling in Konzernen - Diskussion der Unternehmenswertorientierung als Zielsetzung des Beteiligungs-Controlling - Konkretisierung der theoretischen Fundierung und der Zwecksetzung sowie potentieller Aufgaben eines Beteiligungs-Controlling im Konzern - Entwicklung von Koordinationsinstrumenten des Beteiligungs-Controlling vor dem Hintergrund der Unternehmenswertorientierung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826