78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Quintette für Solo-Kontrabaß bzw. Solo-Violine und Streicher des italienischen Kontrabaß-Virtuosen Domenico Dragonetti (1763-1846) sind bislang nur fragmentarisch bekannt. Anhand von Quellenstudien und Untersuchungen zu Satz, Besetzung, Form und Stil legt die Autorin das außergewöhnliche Profil dieser Werke dar. Der problematische Werkbegriff, das Abweichen von einschlägigen formalen Strukturen, stilistische Besonderheiten und gesellschaftliche Implikationen lassen die Kompositionen markant aus dem konzertant-kammermusikalischen Repertoire ihrer Zeit hervortreten. Der Untersuchungsteil…mehr

Produktbeschreibung
Die Quintette für Solo-Kontrabaß bzw. Solo-Violine und Streicher des italienischen Kontrabaß-Virtuosen Domenico Dragonetti (1763-1846) sind bislang nur fragmentarisch bekannt. Anhand von Quellenstudien und Untersuchungen zu Satz, Besetzung, Form und Stil legt die Autorin das außergewöhnliche Profil dieser Werke dar. Der problematische Werkbegriff, das Abweichen von einschlägigen formalen Strukturen, stilistische Besonderheiten und gesellschaftliche Implikationen lassen die Kompositionen markant aus dem konzertant-kammermusikalischen Repertoire ihrer Zeit hervortreten. Der Untersuchungsteil wird ergänzt durch eine Edition von sechs Quintetten nach Add. Ms. 17726, The British Library, London.
Autorenporträt
Die Autorin: Nanna Koch wurde 1963 in Kaiserslautern geboren. Gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Internationalen Rotary-Stiftung und der Herbert von Karajan-Stiftung studierte sie Musik (Violine, Klavier) an den Hochschulen in Saarbrücken und Wien sowie an der Juilliard School in New York und absolvierte ein Praktikum beim Berliner Philharmonischen Orchester. Sie wirkte zunächst als dritte Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Kopenhagen und übernahm 1992 die Position der stellvertretenden Konzertmeisterin des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn. Ihr Studium der Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg schloß sie im Frühjahr 2002 mit der Promotion ab.