18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Kooperationsformen im Influencer-Marketing möglich sind, welche Vor- und Nachteile dabei für das Unternehmen entstehen können und ob sich Influencer-Marketing vor allem für kleine Unternehmen eignet. Das Mediennutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert und auch die Werbebranche beeinflusst. So etablierten sich viele neue Wege für eine geeignete…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Kooperationsformen im Influencer-Marketing möglich sind, welche Vor- und Nachteile dabei für das Unternehmen entstehen können und ob sich Influencer-Marketing vor allem für kleine Unternehmen eignet. Das Mediennutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert und auch die Werbebranche beeinflusst. So etablierten sich viele neue Wege für eine geeignete Zielgruppenansprache. Doch besonders jüngere Generationen werden im Marketing als schwer kontaktierbar wahrgenommen. Sie nutzen wenige klassische Massenmedien wie Fernsehen, Zeitungen oder Radio und besitzen bei ihrer Online-Nutzung Werbeblocker. Um diese dennoch zu erreichen, müssen sie online und über soziale Kanäle angesprochen werden. Daher entwickelte sich in Deutschland ca. 2016/ 2017 das Influencer-Marketing als Webestrategie für Unternehmen, um wichtige Zielgruppen zu adressieren und dadurch ihre Marketingziele zu erreichen. Soziale Netzwerke spielen deshalb eine immer bedeutendere Rolle, wodurch neue Geschäftsmodelle entstanden sind und Unternehmen in zunehmendem Maß Influencende für Kampagnen einbinden. Als Werbebotschafter*innen müssen Content Creator Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen des Influencer-Marketings glaubwürdig und authentisch bewerben. Dieses beschreibt demzufolge "die Planung, Durchführung, Kontrolle und Organisation sämtlicher Aktivitäten mit Einbindung von Influencern/Creators zur Erreichung der Social Media Marketing Ziele von Unternehmen.¿ Zur Durchführung von Werbekampagnen stellen Unternehmen folglich Artikel zur Verfügung, die der Influencende seiner Community präsentiert. Die Webestrategie soll hierbei die Zuschauenden anregen, "bestimmte Produkte, Dienstleitungen oder Marken zu bevorzugen". Mithilfe neuer Technologien, Tools, aber auch spezialisierter Agenturen und Managements transformierte sowie professionalisierte sich das Influencer-Marketing der letzten Jahre. Infolgedessen haben sich verschiedene Wege für Unternehmen entwickelt, mit Influencenden zusammenzuarbeiten.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.