Kopfschmerzen
Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne
Hrsg. v. Hans Tilscher, Peter Wessely, Manfred Eder u. a.
Kopfschmerzen
Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne
Hrsg. v. Hans Tilscher, Peter Wessely, Manfred Eder u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der nichtmigränische Kopfschmerz ist einer der häufigsten Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und differentialdiagnostischen Kriterien sowie Therapiemöglichkeiten werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch alternative Möglichkeiten, z.B. reflextherapeutische Maßnahmen. Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Augenärzte, Orthopäden, Psychiater, Neurochirurgen und Anästhesiologen behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred Hülse / Winfried Neuhuber / Hanns-Dieter Wolff (Hgg.)Die obere Halswirbelsäule119,99 €
- Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen79,99 €
- Problem Halswirbelsäule54,99 €
- Joachim BuchmannAsymmetrische frühkindliche Kopfgelenksbeweglichkeit79,99 €
- ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen54,99 €
- Heribert KokemohrPraxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie99,99 €
- Manfred HülseDie zervikalen Gleichgewichtsstörungen54,99 €
-
-
-
Der nichtmigränische Kopfschmerz ist einer der häufigsten Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und differentialdiagnostischen Kriterien sowie Therapiemöglichkeiten werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch alternative Möglichkeiten, z.B. reflextherapeutische Maßnahmen. Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Augenärzte, Orthopäden, Psychiater, Neurochirurgen und Anästhesiologen behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-18646-5
- 1988.
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 28. April 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783540186465
- ISBN-10: 3540186468
- Artikelnr.: 24382710
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-18646-5
- 1988.
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 28. April 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783540186465
- ISBN-10: 3540186468
- Artikelnr.: 24382710
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
A. Diagnosegang.- Die zervikokraniale Übergangsregion.- Zur Pathogenese nichtmigränischer chronischer Kopfschmerzen.- Zur Differentialdiagnose nichtmigränischer Kopfschmerzen.- Nativröntgendiagnostik an HWS und Schädel.- Apparative Diagnostik (mit Ausnahme des EEG) bei nichtmigränischem Kopfschmerz.- Elektrophysiologische Untersuchungen beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie.- B. Ätiopathogenese.- Nichtmigränischer Kopfschmerz bei inneren Erkrankungen.- Kopfschmerz und Auge.- Kopfschmerz aus der Sicht des HNO-Fachgebiets.- Neuralgien im Kopfbereich.- Allgemeine psychiatrische Aspekte beim Kopfschmerz.- Depressivität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitäres Problem oder Ende einer Legende?.- Funktionelle Verkettungssyndrome im Bewegungssystem bei Kopfschmerzpatienten.- Halswirbelsäulendynamik und zervikaler Kopfschmerz.- Der vertebragene Kopfschmerz. Ein Überblick zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie.- Halswirbelsäule und Psychosomatik. Diagnostik und therapeutische Aspekte.- Atlassubluxation bei chronischer Polyarthritis.- Kopfschmerzen durch eine weichteilrheumatische Erkrankung mit Beteiligung der Kiefergelenke?.- Kopfschmerz und Medikamentenabusus.- Klinische, testpsychologische, röntgenologische und elektroenzephalographische Befunde beim sogenannten Spannungskopfschmerz.- Arteriovenöse Mißbildungen und Kopfschmerz.- Metereologische Einflüsse auf Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.- Kopfschmerzen im Rahmen des "sick building syndrome".- C. "Klassische" Kopfschmerztherapie.- Pharmakologie der Analgetika.- Zentral analgetische Wirkung von Metamizol durch Aktivierung von Hemmungen aus dem periaquäduktalen Grau (PAG).-Schmerztherapie außerhalb des Medikamentösen.- Möglichkeiten der Physikotherapie bei Kopfschmerzen.- Vergleichende Untersuchung zur physikalischen Therapie nach Schleudertrauma.- Neurochirurgische Therapie.- Der Einsatz der zervikalen Facettendenervation in der Therapie chronischer zervikogener Kopfschmerzen.- D. Andere Behandlungsmethoden.- Manualtherapie beim Kopfschmerz (Erfahrungen bei stationär aufgenommenen Patienten).- Die therapeutische Lokalanästhesie beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Zervikaler Kopfschmerz in der orthopädischen Praxis.- Kopfschmerzbehandlung durch TENS.- Akupunktur bei Kopfschmerzen.- Laserbehandlung des Kopfschmerzes.- Erfahrungen mit Lasertherapie bei vertebragenem Kopfschmerz.- Autogenes Training und Hypnose in der Behandlung chronischer Kopfschmerzsyndrome.- Mehrkanaliges Biofeedback in der Therapie von Spannungskopfschmerzen: ein Methodenüberblick.- Entspannungsübungen und Biofeedbacktrainingsmethoden beim Kopfschmerz.- Zur Therapie bei chronifiziertem Kopfschmerz mit Medikamentenabusus.- Kopfschmerzpatienten und Analgetikaabusus - Einnahmeverhalten und Therapieergebnisse.- Einsatz von lokalanästhetikumhaltigen Infusionen bei der Behandlung von nichtmigränischen Kopfschmerzen.- Vergleich verschiedener analgetisch wirksamer Substanzen zur Infusionstherapie bei chronischen Kopfschmerzsyndromen.- Familientherapeutische Ansätze in der Behandlung chronischer Kopfschmerzen.- Möglichkeiten der Homöopathie bei Kopfschmerzen.
A. Diagnosegang.- Die zervikokraniale Übergangsregion.- Zur Pathogenese nichtmigränischer chronischer Kopfschmerzen.- Zur Differentialdiagnose nichtmigränischer Kopfschmerzen.- Nativröntgendiagnostik an HWS und Schädel.- Apparative Diagnostik (mit Ausnahme des EEG) bei nichtmigränischem Kopfschmerz.- Elektrophysiologische Untersuchungen beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie.- B. Ätiopathogenese.- Nichtmigränischer Kopfschmerz bei inneren Erkrankungen.- Kopfschmerz und Auge.- Kopfschmerz aus der Sicht des HNO-Fachgebiets.- Neuralgien im Kopfbereich.- Allgemeine psychiatrische Aspekte beim Kopfschmerz.- Depressivität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitäres Problem oder Ende einer Legende?.- Funktionelle Verkettungssyndrome im Bewegungssystem bei Kopfschmerzpatienten.- Halswirbelsäulendynamik und zervikaler Kopfschmerz.- Der vertebragene Kopfschmerz. Ein Überblick zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie.- Halswirbelsäule und Psychosomatik. Diagnostik und therapeutische Aspekte.- Atlassubluxation bei chronischer Polyarthritis.- Kopfschmerzen durch eine weichteilrheumatische Erkrankung mit Beteiligung der Kiefergelenke?.- Kopfschmerz und Medikamentenabusus.- Klinische, testpsychologische, röntgenologische und elektroenzephalographische Befunde beim sogenannten Spannungskopfschmerz.- Arteriovenöse Mißbildungen und Kopfschmerz.- Metereologische Einflüsse auf Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.- Kopfschmerzen im Rahmen des "sick building syndrome".- C. "Klassische" Kopfschmerztherapie.- Pharmakologie der Analgetika.- Zentral analgetische Wirkung von Metamizol durch Aktivierung von Hemmungen aus dem periaquäduktalen Grau (PAG).-Schmerztherapie außerhalb des Medikamentösen.- Möglichkeiten der Physikotherapie bei Kopfschmerzen.- Vergleichende Untersuchung zur physikalischen Therapie nach Schleudertrauma.- Neurochirurgische Therapie.- Der Einsatz der zervikalen Facettendenervation in der Therapie chronischer zervikogener Kopfschmerzen.- D. Andere Behandlungsmethoden.- Manualtherapie beim Kopfschmerz (Erfahrungen bei stationär aufgenommenen Patienten).- Die therapeutische Lokalanästhesie beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Zervikaler Kopfschmerz in der orthopädischen Praxis.- Kopfschmerzbehandlung durch TENS.- Akupunktur bei Kopfschmerzen.- Laserbehandlung des Kopfschmerzes.- Erfahrungen mit Lasertherapie bei vertebragenem Kopfschmerz.- Autogenes Training und Hypnose in der Behandlung chronischer Kopfschmerzsyndrome.- Mehrkanaliges Biofeedback in der Therapie von Spannungskopfschmerzen: ein Methodenüberblick.- Entspannungsübungen und Biofeedbacktrainingsmethoden beim Kopfschmerz.- Zur Therapie bei chronifiziertem Kopfschmerz mit Medikamentenabusus.- Kopfschmerzpatienten und Analgetikaabusus - Einnahmeverhalten und Therapieergebnisse.- Einsatz von lokalanästhetikumhaltigen Infusionen bei der Behandlung von nichtmigränischen Kopfschmerzen.- Vergleich verschiedener analgetisch wirksamer Substanzen zur Infusionstherapie bei chronischen Kopfschmerzsyndromen.- Familientherapeutische Ansätze in der Behandlung chronischer Kopfschmerzen.- Möglichkeiten der Homöopathie bei Kopfschmerzen.