99,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 17. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Im Ingenieurbau werden die einzelnen Bauteile einer Konstruktion in vielfältiger Weise miteinander verbunden bzw. befestigt. Dabei kommt insbesondere den tragenden metallischen Verbindungs- bzw. Befestigungsmitteln, wie Nägel, Schrauben und Dübel, eine wesentliche Bedeutung im Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu. Die zu beachtenden Korrosionsmechanismen sind werkstoff-, konstruktions- und umgebungsabhängig vielfältig und erfordern die korrosionsschutzgerechte Konstruktion, die richtige Auswahl der Werkstoffe und u. U. zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen. Dieses Buch…mehr

Produktbeschreibung
Im Ingenieurbau werden die einzelnen Bauteile einer Konstruktion in vielfältiger Weise miteinander verbunden bzw. befestigt. Dabei kommt insbesondere den tragenden metallischen Verbindungs- bzw. Befestigungsmitteln, wie Nägel, Schrauben und Dübel, eine wesentliche Bedeutung im Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu. Die zu beachtenden Korrosionsmechanismen sind werkstoff-, konstruktions- und umgebungsabhängig vielfältig und erfordern die korrosionsschutzgerechte Konstruktion, die richtige Auswahl der Werkstoffe und u. U. zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen.
Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisbezogen das notwendige Wissen über den Schädigungsmechanismus Korrosion, um Korrosionsprozesse durch konsequente Planung und ausreichenden Korrosionsschutz der tragenden Bauteile zu verhindern oder bestehende Schäden bewerten und instand setzen zu können. Dabei stehen Korrosionsprobleme von Verbindungsmitteln aus Stahl und seinen Legierungen, aus Aluminium- und Kupferwerkstoffen in der umgebenden Atmosphäre sowie im Kontakt untereinander und mit nichtmetallischen Anbauteilen wie Holz, Wärmedämmstoffen und Beton im Vordergrund.
Die systematische Darstellung mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen ermöglicht das Auffrischen der Materialkunde- und Baustoffkenntnisse sowie das schnelle Nachschlagen im Ingenieuralltag gleichermaßen.
Autorenporträt
Prof. Dr.-lng. habil. Prof. h.c. Ulf Nürnberger hat Metallkunde an der TU Clausthal studiert und sich danach auf anwendungstechnische Probleme der Korrosion und des Korrosionsschutzes der metallischen Werkstoffe im Bauwesen spezialisiert. Er hat auf diesem Gebiet an der TU Braunschweig promoviert und habilitiert. Über mehrere Jahrzehnte unterrichtete er zu diesem Thema Bauingenieure an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland mit Schwerpunkt an der Universität Stuttgart. Darüber hinaus hat er im Auftrag der Industrie und öffentlicher Behörden eine Vielzahl von Untersuchungsberichten und Gutachten erstellt und etwa 80 Forschungsvorhaben durchgeführt bzw. betreut. Seine wissenschaftliche Tätigkeit ist in über 300 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften dokumentiert. Professor Nürnberger war in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, auch in leitender Funktion, als Sachverständiger tätig. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten; u. a. ist er Ehrenmitglied der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR) und der Fédération internationale du béton (fib).