50,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Korrosionsinhibitoren sind chemisch aktive Moleküle, die durch Adsorption die dünnen Schichten oder Substratmaterialien vor Korrosion schützen. Die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes der adsorbierten Moleküle kann mit verschiedenen experimentellen Verfahren untersucht werden. Die herkömmlichste und zuverlässigste Technik ist die Gewichtsverlustmethode. Zu den instrumentellen Techniken gehören die potentiodynamische Polarisation oder Tafel-Plots, elektrochemische Impedanzspektroskopie und Chronoamperometrie. Die theoretische Technik, die besonders hervorsticht, ist die quantenmechanische…mehr

Produktbeschreibung
Korrosionsinhibitoren sind chemisch aktive Moleküle, die durch Adsorption die dünnen Schichten oder Substratmaterialien vor Korrosion schützen. Die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes der adsorbierten Moleküle kann mit verschiedenen experimentellen Verfahren untersucht werden. Die herkömmlichste und zuverlässigste Technik ist die Gewichtsverlustmethode. Zu den instrumentellen Techniken gehören die potentiodynamische Polarisation oder Tafel-Plots, elektrochemische Impedanzspektroskopie und Chronoamperometrie. Die theoretische Technik, die besonders hervorsticht, ist die quantenmechanische Methode, die den theoretischen Ansatz zur Bewertung der Effizienz der Moleküle in der gewünschten Anwendung beinhaltet. In diesem Kapitel werden die Prinzipien aller oben genannten Techniken im Detail mit experimentellen Verfahren diskutiert.
Autorenporträt
Dr. S. Ranganatha promovierte 2013 in Chemie mit dem Schwerpunkt Elektrochemie an der Kuvempu University, Indien. Derzeit ist er an der Fakultät für Chemie der Presidency University, Bengaluru, Indien, tätig.