Schellings intellektuelle Biographie ist durch Fragestellungen geprägt, die sich ihm während seiner Studienzeit im Tübinger Stift aufdrängten. Die Untersuchung seiner Studienhefte und ersten Druckschriften zeigt, dass Schelling nicht aufgrund eines erleuchtenden Denkanstoßes durch einen transzendentalphilosophischen Autor zur Philosophie gefunden hat. Vielmehr ist Schellings erste Philosophie vor dem Hintergrund einer intensiven Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte, insbesondere mit Platon, zu sehen, in deren Zusammenhang das Konzept der Übertragung des Subjektiven auf das Objektive entwickelt und systematisiert wird. Die Rückführung dieser Übertragung offenbart einen Kosmos, der das System unseres Wissens ist.
»With Tanja Gloyna's Kosmos und System, another major study is added to the attempt at unravelling the significance of Platonic philosophy to Schelling's early writings.« Antoon Braeckman, The Review of Metaphysics (Vol. LVII, No. 4/ Juni 2004)»Cet ouvrage riche en informations et stimulant constitue un document remarquable sur le proto-Schelling et sur la genèse de la première philosophie.« Jean-Marie Vaysse, Revue Philosophique de la France et de l'Etranger »Un travail stimulant, précis et original, que nous recommandons au lecteur.« Paul Olivier, Recherches de Science Religieuse