Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,00 €
  • Gebundenes Buch

Der 5. Band des Rothmaler ermöglicht die Bestimmung der in Deutschland im Freien kultivierten krautigen Zier- und Nutzpflanzen, auch der selteneren Arten. Für die etwa 3500 Arten findet man darin - korrekte wissenschaftliche Namen, oft auch wichtige Synonyme - Angabe der Blütemonate, der Wuchshöhe, der Wuchsform und der Häufigkeit im Gebiet - Hinweise auf die Verwendung im Gartenbau und in der Landwirtschaft - Kulturhinweise zur Vermehrung, zur Anzucht, und zu Anforderungen an den Standort oder die Überwinterung - Heimatareal und Standorte im Herkunftsgebiet - Zeit und Geschichte der…mehr

Produktbeschreibung
Der 5. Band des Rothmaler ermöglicht die Bestimmung der in Deutschland im Freien kultivierten krautigen Zier- und Nutzpflanzen, auch der selteneren Arten. Für die etwa 3500 Arten findet man darin
- korrekte wissenschaftliche Namen, oft auch wichtige Synonyme
- Angabe der Blütemonate, der Wuchshöhe, der Wuchsform und der Häufigkeit im Gebiet
- Hinweise auf die Verwendung im Gartenbau und in der Landwirtschaft
- Kulturhinweise zur Vermehrung, zur Anzucht, und zu Anforderungen an den Standort oder die Überwinterung
- Heimatareal und Standorte im Herkunftsgebiet
- Zeit und Geschichte der Inkulturnahme
- Wichtige Sorten mit ihren Merkmalen
In zahlreichen Zeichnungen werden wichtige Bestimmungsmerkmale, aber auch das Aussehen ganzer Pflanzen dargestellt.

Das Buch wendet sich an Gärtner, Fachleute und Studenten der Gartenbau- und Landwirtschaftswissenschaft, an Gartenliebhaber, Botaniker und Naturfreunde. Es hat auch für die Erfassung von Veränderungen in der Wildflora Bedeutung, denn die meisten verwilderten Pflanzen wurden ursprünglich kultiviert.
Autorenporträt
Prof. Dr. E. Jäger (Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg) ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Flora" sowie sedit 1994 Ordentliches Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, seit 1996 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1998 korr. Mitglied der Mainzer Akademie.

Dr. habil. Peter Hanelt war Leiter der Abteilung Taxonomie des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Sein Spezialgebiet ist die Systematik der Kulturpflanzen. Er ist international bekannt geworden.

Prof. em. Dr. Gerd Klaus Müller war Direktor des Instituts für Botanik und des Botanischen Gartens der Universität Leipzig. Er ist Autor mehrerer Bücher und ein hervorragender Kenner der Zier- und Nutzpflanzen, auch der tropisch-amerikanischen.
Rezensionen
Für Liebhaber von Zier- und Nutzpflanzen ist das vorliegende Werk (..) eine wahre Fundgrube. Nationalpark Der "Rothmaler 5" überzeugt in Konzeption, Originalität und Sorgfalt als eine Art Handbibliothek im Taschenbuchformat. Dem Herausgeber- und Autorenteam sowie dem Verlag ist herzlich zu gratulieren und dem Buch ein weiter Leser- und Anwenderkreis zu wünschen. Kochia Das Buch ist ein Meilenstein in der deutschen Bestimmungsliteratur und füllt eine Lücke, die bisher nur ungenügend durch fremdsprachige Spezialwerke abgedeckt worden ist. Eine unbedingte Kaufempfehlung. Garten Praxis Das Buch aus der bewährten Reihe der Rothmalerschen Exkursionsfloren, als 5. Band von E.J. Jäger et al. herausgegeben, füllt eine echte Marktlücke für alle botansich Interessierten. (...) der neue Zierpflanzen-Band ist ein unverzichtbares Werk für alle Interessierten und wird in Zukunft die sichere Ansprache vieler Kulutrpflanzen, auch von deren Verwilderungen in der freien Landschaft, wesentlich erleichtern. Damit wird er auch Impulse für die Erfassung von Unbeständigen und Gartenflüchtlingen geben können, was der Erforschung der Spontanflora auf lokaler wie überregionaler Ebene zugute kommt. Regensburgische Botanische Gesellschaft Das neue Werk ermöglicht insbesondere die Ansprache der in Gärten kultivierten Arten. Es behandelt sowohl Zier- und Nutzpflanzen als auch kultiverte Arten, die in Deutschland auch wild vorkommen. Dabei wird versucht, der Vielfalt in unseren Gärten im Bestimmungsschlüssel auch in quantitativer Hinsicht gerecht zu werden. (...) Das gelungene Buch kann einem breiten Nutzerkreis empfohlen werden, der sowohl neue Detailinformationen zu bekannten Taxa aber auch über eine Fülle bisher bekannter Sippen nachschlagen kann. Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt Es ist ein klassisches Bestimmungsbuch, das über feiner werdende Merkmalsbeschreibungen zu den Pflanzenarten gelangt. (...) Mit dem Buch ist es möglich, die fremden, im Garten wachsenden krautigen Pflanzen sicher zu identifizieren. Ein Buch, auf das Gärtner, Pflanzen- und Naturfreunde lange gewartet haben. Botanicus - Brief Eines der wenigen Bücher, auf die auch in der privaten Gartenbibliothek nicht verzichtet werden kann. Zandera Die seit Jahrzehnten bewährte und ständig verbesserte "Exkursionsflora von Deutschland", wurde erweitert. (...) Die fünf Bände des "ROTHMALER" sind ausgezeichnete Bestimmungshilfen für jeden Pflanzenliebhaber. Mikroskopische Gesellschaft Wien Der fünfte Band der Exkursionsflora von Deutschland (...) ist mehr als ein wissenschaftlich gestaltetes Buch zur Bestimmung der Zier- und Nutzpflanzen. Dieses Buch enthält eine kaum glaubliche Fülle an Informationen für jeden, der sich ernsthaft mit den Blumen beschäftigt, die ihn im Garten umgeben (...). Dank der verwendeten Symbole und Abkürzungen konnte der Umfang des Werkes trotz der Behandlung von 3500 Arten auf einen handlichen Umfang beschränkt werden. Deutsche Apotheker Zeitung…mehr