Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 49,50 €
  • Gebundenes Buch

DiesesStandardwerk fasst die Forschungsergebnisse zu hydraulischen Problemen des Kreiselpumpenbaus aktuell zusammen. Mit Erscheinen der ersten Auflageim Jahr 1999 wurdeeine Lücke geschlossen. Seither konnten weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Im vorliegenden Buch wird der heutige Stand der Technik umfassend beschrieben. Gegenüber der ersten Auflage wurdenu.a. Wirbelbildungen in Pumpenzuläufen sowie die Berechnung von Zulaufdrucktransienten neu aufgenommen. Ausführlich wird jetzt auf die hydraulische und akustische Anregung von Rohrleitungsschwingungen eingegangen; ein in der…mehr

Produktbeschreibung
DiesesStandardwerk fasst die Forschungsergebnisse zu hydraulischen Problemen des Kreiselpumpenbaus aktuell zusammen. Mit Erscheinen der ersten Auflageim Jahr 1999 wurdeeine Lücke geschlossen. Seither konnten weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Im vorliegenden Buch wird der heutige Stand der Technik umfassend beschrieben. Gegenüber der ersten Auflage wurdenu.a. Wirbelbildungen in Pumpenzuläufen sowie die Berechnung von Zulaufdrucktransienten neu aufgenommen. Ausführlich wird jetzt auf die hydraulische und akustische Anregung von Rohrleitungsschwingungen eingegangen; ein in der Praxis sehr unangenehmes Problem.Einneues Kapitel über Werkstoffprobleme bei hohen Bauteil-Geschwindigkeitenerlaubt die Berechnungvon Beanspruchungen und Abtragungsraten bei verschiedenen Verschleissmechanismen sowie die Auswahl geeigneter Werkstoffe. Des Weiteren wird dieBauteilbeanspruchung bei instationärer Strömung behandelt, ein weiteres neues Kapitel informiert über die Auswahl geeigneter Kreiselpumpen.
Auswahl und Darstellung des Stoffes orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis sowohl des Pumpenbauers als auch der Anlagenplaner und Pumpenbetreiber. Richtige Anwendung verlangt gründliches Verständnis der physikalischen Zusammenhänge; deren Darstellung wurde daher entsprechend viel Raum gewidmet. Der Autor ist durch seine fachliche Kompetenz aus langer Industrietätigkeit ausgewiesen und zählt zu den besten Fachleuten im internationalen Wettbewerb.

Inhaltsverzeichnis:
Liste der Tafeln und Tabellen.- Formelzeichen.- Allgemeine strömungstechnische Grundlagen.- Bauarten und Leistungsdaten.- Grundlagen der hydraulischen Berechnung.- Kennlinien.- Teilastverhalten.3-dimensionale Strömungsvorgänge und ihre Wirkung auf die Kennlinien.- Saugverhalten und Kavitation.- Berechnung und Entwurf der hydraulischen Komponenten.- Numerische Strömungsberechnungen.- Hydraulische Kräfte.- Schwingungen und Geräusche.- Verhalten der Kreiselpumpen in Anlagen.- Turbinenbetrieb.Allgemeines Kennfeld.- Einfluß des Fördermediums.- Werkstoffwahl für hohe Geschwindigkeit.- Zur Auswahl und Qualität von Kreiselpumpen.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.-
Autorenporträt
Dr.-Ing. Johann F. Glich
Jahrgang 1939, Maschinenbaustudium an der TH Hannover; Promotion an der TH Darmstadt. Berufliche Ttigkeit: Bei der Siemens AG, Erlangen, als Projektingenieur im Bereich Kernkraftwerke; bei der Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) als Berechnungsingenieur in der Reaktorkonstruktion, dann als Leiter Thermohydraulik" fr die thermische und hydraulische Auslegung nuklearer Dampferzeuger und Wrmetauscher, danach 23 Jahre als Leiter der hydraulischen Entwicklung von Kreiselpumpen. Seit 2001 ist Dr. Glich am Laboratoire des Machines Hydrauliques an der EPFL, Lausanne, fr die Bereiche Expertisen und Entwicklungsprojekte fr Kreiselpumpen und Pumpenanlagen ttig.