Gebundener Preis 25,00 €**

Als Mängelexemplar:
8,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den Säuberungen zum Opfer fallen. Er jedoch, davon ist er überzeugt, kann gar nicht sterben. So oft ist er dem Tod schon knapp entronnen. Bis der Tag seiner eigenen Verhaftung kommt. Wird er auch diesmal den Hals aus der Schlinge ziehen?

Produktbeschreibung
Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den Säuberungen zum Opfer fallen. Er jedoch, davon ist er überzeugt, kann gar nicht sterben. So oft ist er dem Tod schon knapp entronnen. Bis der Tag seiner eigenen Verhaftung kommt. Wird er auch diesmal den Hals aus der Schlinge ziehen?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sasha Filipenko, geboren 1984 in Minsk, stammt aus Belarus und schreibt auf Russisch. Nach einer abgebrochenen klassischen Musikausbildung studierte er Literatur in St. Petersburg und arbeitete als Journalist, Drehbuchautor, Gag-Schreiber für eine Satireshow und als Fernsehmoderator. Sein Roman ¿Die Jagd¿ war ein ¿Spiegel¿-Bestseller. 2020 musste er mit seiner Familie Russland verlassen und lebt seither in der Schweiz. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, zuletzt 2024 den Prix Transfuge du meilleur roman européen für seinen Roman ¿Kremulator¿.
Rezensionen
Eine Gänsehaut hat Rezensent Hans von Trotha bekommen, als Sasha Filipenko ihn in das stalinistische Jahr 1941 führte. Die Besonderheit dieses Romans, der den Terror des NKWD Am Beispiel des Direktor des ersten Krematoriums der Sowjetunion beschreibt, ist das Stilmittel des Verhörs, schreibt von Trotha beeindruckt, der seine Rezension denn auch ausführlich mit Beispielen versieht. Filipenko beweist dabei seinen grünen Daumen für Dramaturgie und Rhythmus, versichert der Rezensent, der erklärend hinzufügt, dass Filipenko nicht nur als Drehbuchautor gearbeitet, sondern auch schon Witze für eine Satireshow geschrieben hat. Die Figur von Direktor Nesterenko gefällt von Trotha besonders: Der Erzähler sei ein "intelligent-ironischer Freigeist", mit dem Filipenko das Krematorium zu einer zentralen Metapher für die Grausamkeit des Stalinismus mache. Das Buch gibt den Opfern eine Stimme, lobt der Kritiker, und als kluger Gesellschaftsroman erzähle er nebenbei auch noch eine Liebesgeschichte.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Karl-Markus Gauss liest zwei Romane von belarussischen Autoren, die beklemmend, aber auch durchaus unterhaltsam sind. Sasha Filipenko, der im Schweizer Exil lebt, erzählt die Geschichte von Pjotr Nesterenko, der während des stalinistischen Terrors Direktor des Moskauer Krematoriums war, wie wir erfahren. Nesterenko, weniger überzeugter Stalin-Anhänger als Opportunist, wird selbst zum Opfer der Vernichtungsmaschinerie, als der NKDW ihn als angeblichen Verräter hinrichten lässt. Filipenko mischt hier historische Fakten gekonnt mit Fiktion, meint Gauss, die am absurdesten erscheinenden Schilderungen der Geschichte aber, merkt er an, sind nicht erfunden. Trotz der Düsternis unterhält der Roman den Kritiker mit "geradezu hochkomischen Passagen".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Roman, der virtuos mit Fakten und Fiktion spielt.« Peter Zander / Berliner Morgenpost Berliner Morgenpost