46,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens und bis 1945 die holländische Kolonie Batavia, ist heute mit rund zwölf Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Erde. Ihre multiethnische Bevölkerung ist ein typisches Beispiel einer postkolonialen Gesellschaft. Jacqueline Knörr arbeitet die Prozesse kollektiver Identitätsbildung heraus und analysiert die besondere Bedeutung von Kreolität für die Prozesse ethnischer, lokaler und nationaler Integration und Differenzierung.

Produktbeschreibung
Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens und bis 1945 die holländische Kolonie Batavia, ist heute mit rund zwölf Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Erde. Ihre multiethnische Bevölkerung ist ein typisches Beispiel einer postkolonialen Gesellschaft. Jacqueline Knörr arbeitet die Prozesse kollektiver Identitätsbildung heraus und analysiert die besondere Bedeutung von Kreolität für die Prozesse ethnischer, lokaler und nationaler Integration und Differenzierung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jacqueline Knörr ist Associate Professor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/ Saale und Privatdozentin am Institut für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg.
Rezensionen
01.04.2009, Anthropos: "Der Materialreichtum der Arbeit, die differenzierten Beobachtungen und Beschreibungen, die oft feinsinnigen und erklärenden Interpretationen machen das Buch überaus lesenswert."
"Der Materialreichtum der Arbeit, die differenzierten Beobachtungen und Beschreibungen, die oft feinsinnigen und erklärenden Interpretationen machen das Buch überaus lesenswert." (Anthropos, 01.04.2009)