16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Nachkriegsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Dagmar Leupolds Roman "Nach den Kriegen" durch eine interdisziplinäre Linse, wobei Mechanismen von Erinnerung und Gedächtnis in literarischen Texten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Vergangenheit betrachtet werden. Unter besonderer Berücksichtigung der Vater- und Selbstsuche analysiert die Arbeit, wie literarische Inszenierungen von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Nachkriegsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Dagmar Leupolds Roman "Nach den Kriegen" durch eine interdisziplinäre Linse, wobei Mechanismen von Erinnerung und Gedächtnis in literarischen Texten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Vergangenheit betrachtet werden. Unter besonderer Berücksichtigung der Vater- und Selbstsuche analysiert die Arbeit, wie literarische Inszenierungen von Familiengeschichte zur Erinnerungskultur beitragen. Durch die Analyse wird aufgezeigt, wie Gedächtnisasymmetrien und das Schweigen der Kriegsgeneration überwunden werden, um genealogische Verbindungen innerhalb der Familiengeschichte zu rekonstruieren. Theoretische Ansätze zur Familie, Generation und Identität werden vorgestellt, um den Roman in den Kontext von Väterliteratur und Familienromanen einzuordnen. Die Ergebnisse der Spurensuche werden abschließend reflektiert und im Hinblick auf die literarische Rekonstruktion der Familiengeschichte und die Position der Tochterfigur zusammengefasst.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.