- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Forensisch-psychologische Diagnostik Forensisch-psychologische Diagnostik]() Luise GreuelForensisch-psychologische Diagnostik24,95 € Luise GreuelForensisch-psychologische Diagnostik24,95 €
![Kriminologie Kriminologie]() Karl-Edmund HemmerKriminologie22,90 € Karl-Edmund HemmerKriminologie22,90 €
![Todesermittlung Todesermittlung]() Armin MätzlerTodesermittlung32,00 € Armin MätzlerTodesermittlung32,00 €
![Intimizid - Die Tötung des Intimpartners Intimizid - Die Tötung des Intimpartners]() Andreas MarnerosIntimizid - Die Tötung des Intimpartners82,00 € Andreas MarnerosIntimizid - Die Tötung des Intimpartners82,00 €
![Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik]() Norbert WolfFälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik23,90 € Norbert WolfFälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik23,90 €
![Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I]() Monika PientkaKriminalwissenschaften I26,90 € Monika PientkaKriminalwissenschaften I26,90 €
![Erfolgreich Vernehmen Erfolgreich Vernehmen]() Klaus HabschickErfolgreich Vernehmen36,99 € Klaus HabschickErfolgreich Vernehmen36,99 €
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
					
					Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.
				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 12668731, 978-3-642-01472-7
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 787g
- ISBN-13: 9783642014727
- ISBN-10: 3642014720
- Artikelnr.: 28439001
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 12668731, 978-3-642-01472-7
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 787g
- ISBN-13: 9783642014727
- ISBN-10: 3642014720
- Artikelnr.: 28439001
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Dieter Dölling Professor i. R. am Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg. Studium der Rechtswissenschaft von 1971 bis 1975 an den Universitäten Bielefeld und Göttingen. Promotion 1978 mit einer Arbeit über die Zweiteilung der Hauptverhandlung. Habilitation 1984 mit einer Untersuchung über die polizeiliche Ermittlungstätigkeit und das Legalitätsprinzip. 1985 bis 1987 Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Göttingen, 1987 bis 1990 Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und seit 1990 Professor für Kriminologie an der Universität Heidelberg. Dieter HermannApl. Professor an der Universität Heidelberg (Institut für Kriminologie). Die akademischen Abschlüsse umfassen das Diplom in Mathematik, die Promotion in Soziologie und die Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kriminologie, Kultursoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik sowie Ethik. Christian Laue Rechtsanwalt und Apl. Professor am Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg. Studium der Rechtswissenschaft in Wien und München. Promotion 1999 über Symbolische Wiedergutmachung im Strafrecht, Habilitation 2007 mit einer Arbeit über den Beitrag der Biowissenschaften zur Kriminologie.
	1. Teil: Grundlagen: 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Dölling).- 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue).- 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann).- 2. Teil: Kriminalitätstheorien: 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- 5 Individuumsorientierte Kriminalitätstheorien (Christian Laue).- 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitätstheorien (Dieter Hermann).- 7 Integrative Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- 3. Teil: Verbrechen: 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Dölling).- 9 Hellfeld (Dieter Dölling).- 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann).- 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Dölling).- 4. Teil: Verbrecher: 12 Lebensalter (Dieter Dölling).- 13 Geschlecht (Dieter Hermann).- 14 Nationalität (Christian Laue).- 15 Persönlichkeit (Christian Laue).- 16 Sozialisation (Dieter Hermann).- 17 Medien (Dieter Hermann).- 18 Sozialstatus (Dieter Hermann).- 19 Tätertypologien (Dieter Dölling).- 20 Kriminalprognose (Dieter Dölling).- 21 Tätergruppen (Dieter Dölling).- 5. Teil: Verbrechensopfer: 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Dölling).- 23 Viktimisierungen (Dieter Dölling).- 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Dölling).- 25 Kriminalitätsfurcht (Dieter Dölling).- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Dölling).- 27 Kriminalprävention (Dieter Hermann).- 28 Strafrechtspflege.- 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevölkerung (Dieter Dölling).- 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann).- 31 Sexualdelikte (Dieter Dölling).- 32 Drogendelikte (Dieter Dölling).- 33 Straßenverkehrsdelikte (Dieter Hermann).- 34 Eigentums- und Vermögensdelikte (Dieter Hermann).- 35 Wirtschaftskriminalität und Korruption (Dieter Dölling).- 36 Umweltdelikte (Christian Laue).- 37 Computerkriminalität (Christian Laue).
	1. Teil: Grundlagen: 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Dölling).- 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue).- 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann).- 2. Teil: Kriminalitätstheorien: 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- 5 Individuumsorientierte Kriminalitätstheorien (Christian Laue).- 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitätstheorien (Dieter Hermann).- 7 Integrative Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- 3. Teil: Verbrechen: 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Dölling).- 9 Hellfeld (Dieter Dölling).- 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann).- 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Dölling).- 4. Teil: Verbrecher: 12 Lebensalter (Dieter Dölling).- 13 Geschlecht (Dieter Hermann).- 14 Nationalität (Christian Laue).- 15 Persönlichkeit (Christian Laue).- 16 Sozialisation (Dieter Hermann).- 17 Medien (Dieter Hermann).- 18 Sozialstatus (Dieter Hermann).- 19 Tätertypologien (Dieter Dölling).- 20 Kriminalprognose (Dieter Dölling).- 21 Tätergruppen (Dieter Dölling).- 5. Teil: Verbrechensopfer: 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Dölling).- 23 Viktimisierungen (Dieter Dölling).- 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Dölling).- 25 Kriminalitätsfurcht (Dieter Dölling).- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Dölling).- 27 Kriminalprävention (Dieter Hermann).- 28 Strafrechtspflege.- 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevölkerung (Dieter Dölling).- 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann).- 31 Sexualdelikte (Dieter Dölling).- 32 Drogendelikte (Dieter Dölling).- 33 Straßenverkehrsdelikte (Dieter Hermann).- 34 Eigentums- und Vermögensdelikte (Dieter Hermann).- 35 Wirtschaftskriminalität und Korruption (Dieter Dölling).- 36 Umweltdelikte (Christian Laue).- 37 Computerkriminalität (Christian Laue).
				







