Klaus Maria Dechant
	
		
	Krimis und Thriller schreiben für Dummies
Klaus Maria Dechant
Krimis und Thriller schreiben für Dummies
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer schon mal selbst versucht hat, einen Krimi zu schreiben, der weiß: Der Mord ist der einfache Teil. Aus der Aufklärung einen Roman zu machen, entpuppt sich allerdings schnell als große Herausforderung. Wie arbeiten Ermittler eigentlich in Mordfällen? Wie entwickelt man eine Spurensuche zu einem spannenden Plot? Und was macht einen guten Protagonisten im Thriller aus? Krimi-Autor Klaus Maria Dechant steht Ihnen bei diesen Hürden zur Seite: mit hilfreichen Tipps zur Ideenfindung, Informationen für einen gelungenen Spannungsbogen, praktischen Anleitungen für die Handlungs- und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies]() Axel HollmannRomane schreiben und veröffentlichen für Dummies18,00 € Axel HollmannRomane schreiben und veröffentlichen für Dummies18,00 €
![Familiengeschichte schreiben für Dummies Familiengeschichte schreiben für Dummies]() Michaela FrölichFamiliengeschichte schreiben für Dummies17,00 € Michaela FrölichFamiliengeschichte schreiben für Dummies17,00 €
![Liebesromane schreiben für Dummies Liebesromane schreiben für Dummies]() Annika BühnemannLiebesromane schreiben für Dummies19,99 € Annika BühnemannLiebesromane schreiben für Dummies19,99 €
![Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies]() Daniela WeberDie erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies18,00 € Daniela WeberDie erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies18,00 €
![Richtig gendern für Dummies Richtig gendern für Dummies]() Lucia Clara RocktäschelRichtig gendern für Dummies10,00 € Lucia Clara RocktäschelRichtig gendern für Dummies10,00 €
![Besser schreiben für Dummies Besser schreiben für Dummies]() Monika HoffmannBesser schreiben für Dummies16,00 € Monika HoffmannBesser schreiben für Dummies16,00 €
![Science-Fiction, Fantasy und Horror schreiben für Dummies Science-Fiction, Fantasy und Horror schreiben für Dummies]() Rick DakanScience-Fiction, Fantasy und Horror schreiben für Dummies25,00 € Rick DakanScience-Fiction, Fantasy und Horror schreiben für Dummies25,00 €
- 				
- 				
- 				
					
					Wer schon mal selbst versucht hat, einen Krimi zu schreiben, der weiß: Der Mord ist der einfache Teil. Aus der Aufklärung einen Roman zu machen, entpuppt sich allerdings schnell als große Herausforderung. Wie arbeiten Ermittler eigentlich in Mordfällen? Wie entwickelt man eine Spurensuche zu einem spannenden Plot? Und was macht einen guten Protagonisten im Thriller aus? Krimi-Autor Klaus Maria Dechant steht Ihnen bei diesen Hürden zur Seite: mit hilfreichen Tipps zur Ideenfindung, Informationen für einen gelungenen Spannungsbogen, praktischen Anleitungen für die Handlungs- und Charakterentwicklung sowie Einblicken in die Kripo- und Ermittlungsarbeit. Damit dem Schreiben Ihres Krimis nichts mehr im Weg steht.				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1172238 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 3. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 173mm x 236mm x 22mm
- Gewicht: 666g
- ISBN-13: 9783527722389
- ISBN-10: 3527722386
- Artikelnr.: 73774580
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley-vch@kolibri360.de
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1172238 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 3. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 173mm x 236mm x 22mm
- Gewicht: 666g
- ISBN-13: 9783527722389
- ISBN-10: 3527722386
- Artikelnr.: 73774580
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley-vch@kolibri360.de
Klaus Maria Dechant ist gelernter Journalist und Kaufmann. Sein Volontariat absolvierte er Ende der 1980er Jahre bei der Schwetzinger Zeitung und dem Mannheimer Morgen. Seine berufliche Laufbahn führte den Politikwissenschaftler 1992 erst als Redakteur nach Goslar und dann zum Süddeutschen Rundfunk (später SWR), wo er bis 2002 als Reporter und Moderator arbeitete. Als Journalismus-Coach war Dechant danach für alle namhaften deutschen PR-Institute und als PR- und Marketingberater für zahlreiche mittelständische Unternehmen und Konzerne tätig. Heute arbeitet Dechant als Autor, Verleger, Hörbuchverleger und Sprecher. Neben Texten in verschiedenen Anthologien, sind mit MORDSLUST, MORDSEIER und ANLEGER 511 bereits drei Kriminalromane von Dechant erschienen. 2023 veröffentlichte der gebürtige Mannheimer unter dem Pseudonym Til Petersen seine erste Krimisatire FAHR NICHT FORT, STIRB AM ORT! 2025 erschien im EMONS-Verlag unter seiner Herausgeberschaft die Anthologie ARSEN UND SPARGELSPITZEN mit 19 Krimikurzgeschichten zur CRIMINALE 2025. Dechant ist Mitglied des SYNDIKATS und dort auch Vorstand für Kommunikation. 
	Über den Autor 8
Einführung 21
Teil I: Thriller versus Krimi 27
Kapitel 1: Warum ausgerechnet Krimi oder Thriller? 29
Kapitel 2: Sprechen wir mal über Ihre Motivation 33
Kapitel 3: Eine Familie - zwei Genres 39
Kapitel 4: Wer schreiben will, muss lesen 49
Kapitel 5: Ein Dutzend Mal die zehn Gebote 51
Teil II: Planen, plotten, pantsen, pitchen 61
Kapitel 6: Schreiben als Entdeckungsreise oder durchgeplanter
Pauschalurlaub? 63
Kapitel 7: Alles beginnt mit einer guten Idee - aber eine Idee allein
genügt nicht 69
Kapitel 8: Schneeflockenmethode 81
Kapitel 9: Die Drei-Akt-Struktur 87
Kapitel 10: Spannung generieren 97
Kapitel 11: Zwischen Zensur und Political Correctness 105
Kapitel 12: Die Heldenreise 115
Kapitel 13: Figuren - Charaktere - Typen 123
Kapitel 14: Figurenaufstellung: Erzählte Räume und Figuren visualisieren -
ein Gastkapitel von Mathias Aicher 135
Kapitel 15: Szenen und Kapitel planen 145
Kapitel 16: Recherche: Das Salz in der Suppe eines jeden Krimis 149
Teil III: Schreiben 161
Kapitel 17: Zeit und Perspektive für Ihren Krimi oder Thriller 163
Kapitel 18: Sprache und Stil 173
Kapitel 19: Sprachregeln aus dem Journalismus 181
Kapitel 20: Show, don't tell 189
Kapitel 21: Der Einstieg und die Magie des ersten Satzes 197
Kapitel 22: Dialoge: Die Krone des Buches 203
Kapitel 23: Tipps aus der Autorenküche 209
Teil IV: Waschen, legen, föhnen 223
Kapitel 24: Endlich fertig Oder? 225
Kapitel 25: Auf der Zielgeraden: Zwischen Lektorat, Klappentext und
Titelsuche 233
Kapitel 26: Letzte Hand anlegen und zeigen, was wir (geschrieben) haben 243
Teil V: Ihr Buch im Markt 247
Kapitel 27: Verlag versus Agentur 249
Kapitel 28: Selfpublishing 257
Kapitel 29: Marketing - oder wie ich es nenne: Die Ochsentour 267
Kapitel 30: Das Hörbuch: Ein Traum oder doch realisierbar? 277
Teil VI: Die Werkzeugkiste 289
Kapitel 31: Ein Hoch auf Zettel und das Notizbuch 291
Kapitel 32: Schreibsoftware: Braucht es etwas anderes als Word? 295
Kapitel 33: Letzte Tipps und Hinweise zum Abschied 305
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 311
Kapitel 34: Zehn Blicke über den Tellerrand 313
Kapitel 35: Meine Top Ten fürs Autorendasein 317
Abbildungsverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 327
	Einführung 21
Teil I: Thriller versus Krimi 27
Kapitel 1: Warum ausgerechnet Krimi oder Thriller? 29
Kapitel 2: Sprechen wir mal über Ihre Motivation 33
Kapitel 3: Eine Familie - zwei Genres 39
Kapitel 4: Wer schreiben will, muss lesen 49
Kapitel 5: Ein Dutzend Mal die zehn Gebote 51
Teil II: Planen, plotten, pantsen, pitchen 61
Kapitel 6: Schreiben als Entdeckungsreise oder durchgeplanter
Pauschalurlaub? 63
Kapitel 7: Alles beginnt mit einer guten Idee - aber eine Idee allein
genügt nicht 69
Kapitel 8: Schneeflockenmethode 81
Kapitel 9: Die Drei-Akt-Struktur 87
Kapitel 10: Spannung generieren 97
Kapitel 11: Zwischen Zensur und Political Correctness 105
Kapitel 12: Die Heldenreise 115
Kapitel 13: Figuren - Charaktere - Typen 123
Kapitel 14: Figurenaufstellung: Erzählte Räume und Figuren visualisieren -
ein Gastkapitel von Mathias Aicher 135
Kapitel 15: Szenen und Kapitel planen 145
Kapitel 16: Recherche: Das Salz in der Suppe eines jeden Krimis 149
Teil III: Schreiben 161
Kapitel 17: Zeit und Perspektive für Ihren Krimi oder Thriller 163
Kapitel 18: Sprache und Stil 173
Kapitel 19: Sprachregeln aus dem Journalismus 181
Kapitel 20: Show, don't tell 189
Kapitel 21: Der Einstieg und die Magie des ersten Satzes 197
Kapitel 22: Dialoge: Die Krone des Buches 203
Kapitel 23: Tipps aus der Autorenküche 209
Teil IV: Waschen, legen, föhnen 223
Kapitel 24: Endlich fertig Oder? 225
Kapitel 25: Auf der Zielgeraden: Zwischen Lektorat, Klappentext und
Titelsuche 233
Kapitel 26: Letzte Hand anlegen und zeigen, was wir (geschrieben) haben 243
Teil V: Ihr Buch im Markt 247
Kapitel 27: Verlag versus Agentur 249
Kapitel 28: Selfpublishing 257
Kapitel 29: Marketing - oder wie ich es nenne: Die Ochsentour 267
Kapitel 30: Das Hörbuch: Ein Traum oder doch realisierbar? 277
Teil VI: Die Werkzeugkiste 289
Kapitel 31: Ein Hoch auf Zettel und das Notizbuch 291
Kapitel 32: Schreibsoftware: Braucht es etwas anderes als Word? 295
Kapitel 33: Letzte Tipps und Hinweise zum Abschied 305
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 311
Kapitel 34: Zehn Blicke über den Tellerrand 313
Kapitel 35: Meine Top Ten fürs Autorendasein 317
Abbildungsverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 327
Über den Autor 8
Einführung 21
Teil I: Thriller versus Krimi 27
Kapitel 1: Warum ausgerechnet Krimi oder Thriller? 29
Kapitel 2: Sprechen wir mal über Ihre Motivation 33
Kapitel 3: Eine Familie - zwei Genres 39
Kapitel 4: Wer schreiben will, muss lesen 49
Kapitel 5: Ein Dutzend Mal die zehn Gebote 51
Teil II: Planen, plotten, pantsen, pitchen 61
Kapitel 6: Schreiben als Entdeckungsreise oder durchgeplanter
Pauschalurlaub? 63
Kapitel 7: Alles beginnt mit einer guten Idee - aber eine Idee allein
genügt nicht 69
Kapitel 8: Schneeflockenmethode 81
Kapitel 9: Die Drei-Akt-Struktur 87
Kapitel 10: Spannung generieren 97
Kapitel 11: Zwischen Zensur und Political Correctness 105
Kapitel 12: Die Heldenreise 115
Kapitel 13: Figuren - Charaktere - Typen 123
Kapitel 14: Figurenaufstellung: Erzählte Räume und Figuren visualisieren -
ein Gastkapitel von Mathias Aicher 135
Kapitel 15: Szenen und Kapitel planen 145
Kapitel 16: Recherche: Das Salz in der Suppe eines jeden Krimis 149
Teil III: Schreiben 161
Kapitel 17: Zeit und Perspektive für Ihren Krimi oder Thriller 163
Kapitel 18: Sprache und Stil 173
Kapitel 19: Sprachregeln aus dem Journalismus 181
Kapitel 20: Show, don't tell 189
Kapitel 21: Der Einstieg und die Magie des ersten Satzes 197
Kapitel 22: Dialoge: Die Krone des Buches 203
Kapitel 23: Tipps aus der Autorenküche 209
Teil IV: Waschen, legen, föhnen 223
Kapitel 24: Endlich fertig Oder? 225
Kapitel 25: Auf der Zielgeraden: Zwischen Lektorat, Klappentext und
Titelsuche 233
Kapitel 26: Letzte Hand anlegen und zeigen, was wir (geschrieben) haben 243
Teil V: Ihr Buch im Markt 247
Kapitel 27: Verlag versus Agentur 249
Kapitel 28: Selfpublishing 257
Kapitel 29: Marketing - oder wie ich es nenne: Die Ochsentour 267
Kapitel 30: Das Hörbuch: Ein Traum oder doch realisierbar? 277
Teil VI: Die Werkzeugkiste 289
Kapitel 31: Ein Hoch auf Zettel und das Notizbuch 291
Kapitel 32: Schreibsoftware: Braucht es etwas anderes als Word? 295
Kapitel 33: Letzte Tipps und Hinweise zum Abschied 305
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 311
Kapitel 34: Zehn Blicke über den Tellerrand 313
Kapitel 35: Meine Top Ten fürs Autorendasein 317
Abbildungsverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 327
				Einführung 21
Teil I: Thriller versus Krimi 27
Kapitel 1: Warum ausgerechnet Krimi oder Thriller? 29
Kapitel 2: Sprechen wir mal über Ihre Motivation 33
Kapitel 3: Eine Familie - zwei Genres 39
Kapitel 4: Wer schreiben will, muss lesen 49
Kapitel 5: Ein Dutzend Mal die zehn Gebote 51
Teil II: Planen, plotten, pantsen, pitchen 61
Kapitel 6: Schreiben als Entdeckungsreise oder durchgeplanter
Pauschalurlaub? 63
Kapitel 7: Alles beginnt mit einer guten Idee - aber eine Idee allein
genügt nicht 69
Kapitel 8: Schneeflockenmethode 81
Kapitel 9: Die Drei-Akt-Struktur 87
Kapitel 10: Spannung generieren 97
Kapitel 11: Zwischen Zensur und Political Correctness 105
Kapitel 12: Die Heldenreise 115
Kapitel 13: Figuren - Charaktere - Typen 123
Kapitel 14: Figurenaufstellung: Erzählte Räume und Figuren visualisieren -
ein Gastkapitel von Mathias Aicher 135
Kapitel 15: Szenen und Kapitel planen 145
Kapitel 16: Recherche: Das Salz in der Suppe eines jeden Krimis 149
Teil III: Schreiben 161
Kapitel 17: Zeit und Perspektive für Ihren Krimi oder Thriller 163
Kapitel 18: Sprache und Stil 173
Kapitel 19: Sprachregeln aus dem Journalismus 181
Kapitel 20: Show, don't tell 189
Kapitel 21: Der Einstieg und die Magie des ersten Satzes 197
Kapitel 22: Dialoge: Die Krone des Buches 203
Kapitel 23: Tipps aus der Autorenküche 209
Teil IV: Waschen, legen, föhnen 223
Kapitel 24: Endlich fertig Oder? 225
Kapitel 25: Auf der Zielgeraden: Zwischen Lektorat, Klappentext und
Titelsuche 233
Kapitel 26: Letzte Hand anlegen und zeigen, was wir (geschrieben) haben 243
Teil V: Ihr Buch im Markt 247
Kapitel 27: Verlag versus Agentur 249
Kapitel 28: Selfpublishing 257
Kapitel 29: Marketing - oder wie ich es nenne: Die Ochsentour 267
Kapitel 30: Das Hörbuch: Ein Traum oder doch realisierbar? 277
Teil VI: Die Werkzeugkiste 289
Kapitel 31: Ein Hoch auf Zettel und das Notizbuch 291
Kapitel 32: Schreibsoftware: Braucht es etwas anderes als Word? 295
Kapitel 33: Letzte Tipps und Hinweise zum Abschied 305
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 311
Kapitel 34: Zehn Blicke über den Tellerrand 313
Kapitel 35: Meine Top Ten fürs Autorendasein 317
Abbildungsverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 327







