Krisen und Transformationen
Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Herausgegeben:Sturm, Tanja; Tervooren, Anja; Schmidt, Melanie; Grunau, Thomas; Wrana, Daniel;Mitarbeit:Hassinger, Hannah; Schmidt-Lauff, Sabine; Wyßuwa, Franziska; Engel, Juliane; Rieger-Ladich, Markus;
Krisen und Transformationen
Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Herausgegeben:Sturm, Tanja; Tervooren, Anja; Schmidt, Melanie; Grunau, Thomas; Wrana, Daniel;Mitarbeit:Hassinger, Hannah; Schmidt-Lauff, Sabine; Wyßuwa, Franziska; Engel, Juliane; Rieger-Ladich, Markus;
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisches Handeln heraus. Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ging den damit verbundenen Fragen aus vielfältigen Perspektiven und mit unterschiedlichen Fokussierungen nach.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Katholische politische Bildung?19,90 €
- Demokratiepädagogik74,99 €
- Populismus und Protest60,00 €
- Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren38,00 €
- Caterina QuintiniHolocaust Education in der Grundschule19,90 €
- Reinhard StählingEntwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt56,90 €
- Frieden üben - Brücken und Brüche im Denken und Handeln18,90 €
-
-
-
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisches Handeln heraus. Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ging den damit verbundenen Fragen aus vielfältigen Perspektiven und mit unterschiedlichen Fokussierungen nach. Der Band dokumentiert die zentralen Beiträge des Kongresses und gibt einen Einblick in aktuelle Diskurse.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13085
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 17. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 685g
- ISBN-13: 9783847431190
- ISBN-10: 3847431196
- Artikelnr.: 72173463
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13085
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 17. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 685g
- ISBN-13: 9783847431190
- ISBN-10: 3847431196
- Artikelnr.: 72173463
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Tanja Sturm, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, Prof. Dr. Anja Tervooren, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, Dr. Melanie Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Sven Bärmig, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Thomas Grunau, Researcher, Fachbereich 12, Universität Bremen, Dr. Isabel Thaler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sabrina Grunau, Projektkoordinatorin DGfE-Kongress 2024, Prof. Dr. Michael Ritter, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Daniel Wrana, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Krisen und Transformationen. Eine Einleitung (Tanja Sturm, Anja Tervooren, Melanie Schmidt, Sven Bärmig, Thomas Grunau, Isabel Thaler, Sabrina Grunau, Michael Ritter, Daniel Wrana)Reflexionen und PositionenKrisen und Transformationen: Eröffnungsvortrag zum 29. DGfE-Kongress (Fabian Kessl)Sprache Macht (Un)Ordnung (Yaliz Akbaba)Über die Macht von Narrativen in krisenhaften Zeiten und gesellschaftlichen Transformationen (Meike Sophia Baader, Sandra Koch)Processuality and Rhythmicity of Crisis and Transformation (Jörg Schwarz, Michel Alhadeff-Jones, Hannah Hassinger, Maja Maksimovic, Sabine Schmidt-Lauff, Franziska Wyßuwa)Planetary Futures - Zur Krise der Transformation im Anthropozän (Juliane Engel)Erziehungswissenschaft in Krise und TransformationVom Hunger nach Charisma. Blick in den Maschinenraum der Disziplin (Markus Rieger-Ladich)Krisennarrative in Forschung und Politik der Berufsbildung. Funktionsbestimmungen im nationalen und internationalen Raum (Christoph Porcher, Dietmar Frommberger, Katrin Kraus, Silke Lange, Daniel Láscarez Smith, Kristina Trampe)Gesellschaftsdiagnosen als Transformationsimpulse für Erwachsenenbildungspraxis und -forschung (Michael Schemmann, Bernhard Schmidt-Hertha)Klimabildung im AnthropozänZwischen globalen Krisen und nachhaltiger Transformation - Kritische Reflexion einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Perspektiven aus dem Globalen Süden (Marco Rieckmann)Transformationsprozesse und Erziehungswissenschaft - der Versuch einer Systematisierung aus Perspektive der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (Mandy Singer-Brodowski)Ethisch-ökologische Transformationspotenziale in Kitas. Beiträge zu Möglichkeiten des Miteinanderlernens und -lebens im Angesicht der Klimakrise (Oktay Bilgi, Iris Nentwig-Gesemann, Anja Sieber Egger, Ursula Stenger, Gisela Unterweger, Cinzia Zadra)Fridays for Future als pädagogisches Phänomen: Zum Verhältnis von Krise und Transformation in sozialer Bewegung (Benjamin Bunk, Merle Büter, Fabian Kessl, Philip Schelling)Ökologisierende Interventionen angesichts der planetaren Katastrophe: Ein Beitrag zu Denkvoraussetzungen der Erziehungs- und Bildungstheorie (Cosima Quirl, Madeleine Scherrer, Tanja Obex, Hanno Su)Der Mensch in der Krise - Bildung Erwachsener nach dem Anthropozän (Simone Müller, Maria Stimm)Radikalisierungen und VerschwörungserzählungenAntworten der Erziehungswissenschaft auf krisenhafte Radikalisierungsprozesse (Eike Bösing, Mehmet Kart, Alexandra Schramm, Margit Stein, Yannick von Lautz, Veronika Zimmer)Verschwörungsmentalität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung in Zeiten der Krise (Marius Dilling, Elizaveta Firsova-Eckert, Nina Kolleck, Johannes Schuster, Bastian Vajen, Alrun R. Vogt)Herausforderungen der ostdeutschen Transformationsgesellschaft im Handlungsfeld Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen (Lucia Bruns, Kai Dietrich, Esther Lehnert)Erfahrung und Biografie in Krise und Transformation"Traumwelt und Zusammenbruch, Abschied und Neubeginn". Krisenerzählungen in Bildungsberichten Hamburger Abiturient:innen (1947-1953) (Sylvia Kesper-Biermann)Krise der Normalbiographie - (Normal-)Biographien in der Krise (Merle Hinrichsen, Imke Kollmer, Frank Beier)Zur Deutung von und Umgang mit Krisen aus der Perspektive von Kindern (Veronika Magyar-Haas, Fabienne Huber, Stephanie Mekacher, Anne Carolina Ramos, Lea Schneider)Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in pädagogischen und gesellschaftlich-kulturellen Transformationsprozessen (Susanne Imholz, Marek Grummt, Carina Schipp)Krisen und Transformationen in Bildung, Erziehung und SorgeCritical moments: Educational reflections on the early 2020s in Chile, South Africa, Mauritius and Romania (Pete Leihy, Upasana Singh, Avinash Oojorah, Andreea Buzduga)Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region (Susanne Timm, Susanne R
Krisen und Transformationen. Eine Einleitung (Tanja Sturm, Anja Tervooren, Melanie Schmidt, Sven Bärmig, Thomas Grunau, Isabel Thaler, Sabrina Grunau, Michael Ritter, Daniel Wrana)Reflexionen und PositionenKrisen und Transformationen: Eröffnungsvortrag zum 29. DGfE-Kongress (Fabian Kessl)Sprache Macht (Un)Ordnung (Yaliz Akbaba)Über die Macht von Narrativen in krisenhaften Zeiten und gesellschaftlichen Transformationen (Meike Sophia Baader, Sandra Koch)Processuality and Rhythmicity of Crisis and Transformation (Jörg Schwarz, Michel Alhadeff-Jones, Hannah Hassinger, Maja Maksimovic, Sabine Schmidt-Lauff, Franziska Wyßuwa)Planetary Futures - Zur Krise der Transformation im Anthropozän (Juliane Engel)Erziehungswissenschaft in Krise und TransformationVom Hunger nach Charisma. Blick in den Maschinenraum der Disziplin (Markus Rieger-Ladich)Krisennarrative in Forschung und Politik der Berufsbildung. Funktionsbestimmungen im nationalen und internationalen Raum (Christoph Porcher, Dietmar Frommberger, Katrin Kraus, Silke Lange, Daniel Láscarez Smith, Kristina Trampe)Gesellschaftsdiagnosen als Transformationsimpulse für Erwachsenenbildungspraxis und -forschung (Michael Schemmann, Bernhard Schmidt-Hertha)Klimabildung im AnthropozänZwischen globalen Krisen und nachhaltiger Transformation - Kritische Reflexion einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Perspektiven aus dem Globalen Süden (Marco Rieckmann)Transformationsprozesse und Erziehungswissenschaft - der Versuch einer Systematisierung aus Perspektive der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (Mandy Singer-Brodowski)Ethisch-ökologische Transformationspotenziale in Kitas. Beiträge zu Möglichkeiten des Miteinanderlernens und -lebens im Angesicht der Klimakrise (Oktay Bilgi, Iris Nentwig-Gesemann, Anja Sieber Egger, Ursula Stenger, Gisela Unterweger, Cinzia Zadra)Fridays for Future als pädagogisches Phänomen: Zum Verhältnis von Krise und Transformation in sozialer Bewegung (Benjamin Bunk, Merle Büter, Fabian Kessl, Philip Schelling)Ökologisierende Interventionen angesichts der planetaren Katastrophe: Ein Beitrag zu Denkvoraussetzungen der Erziehungs- und Bildungstheorie (Cosima Quirl, Madeleine Scherrer, Tanja Obex, Hanno Su)Der Mensch in der Krise - Bildung Erwachsener nach dem Anthropozän (Simone Müller, Maria Stimm)Radikalisierungen und VerschwörungserzählungenAntworten der Erziehungswissenschaft auf krisenhafte Radikalisierungsprozesse (Eike Bösing, Mehmet Kart, Alexandra Schramm, Margit Stein, Yannick von Lautz, Veronika Zimmer)Verschwörungsmentalität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung in Zeiten der Krise (Marius Dilling, Elizaveta Firsova-Eckert, Nina Kolleck, Johannes Schuster, Bastian Vajen, Alrun R. Vogt)Herausforderungen der ostdeutschen Transformationsgesellschaft im Handlungsfeld Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen (Lucia Bruns, Kai Dietrich, Esther Lehnert)Erfahrung und Biografie in Krise und Transformation"Traumwelt und Zusammenbruch, Abschied und Neubeginn". Krisenerzählungen in Bildungsberichten Hamburger Abiturient:innen (1947-1953) (Sylvia Kesper-Biermann)Krise der Normalbiographie - (Normal-)Biographien in der Krise (Merle Hinrichsen, Imke Kollmer, Frank Beier)Zur Deutung von und Umgang mit Krisen aus der Perspektive von Kindern (Veronika Magyar-Haas, Fabienne Huber, Stephanie Mekacher, Anne Carolina Ramos, Lea Schneider)Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in pädagogischen und gesellschaftlich-kulturellen Transformationsprozessen (Susanne Imholz, Marek Grummt, Carina Schipp)Krisen und Transformationen in Bildung, Erziehung und SorgeCritical moments: Educational reflections on the early 2020s in Chile, South Africa, Mauritius and Romania (Pete Leihy, Upasana Singh, Avinash Oojorah, Andreea Buzduga)Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region (Susanne Timm, Susanne R