Die respiratorische Insuffizienz beim Neugeborenen oder sehr kleinen Frtihgeborenen stellt die Intensivmedizin in der Kinderheilkunde vor schwierige menschliche, therapeutische und tech nische Probleme. Die menschlichen Schwierigkeiten, die aus der unzureichenden Kenntnis des Arztes tiber die spatere gesundheitliche Entwicklung seines vital gefahrdeten Patienten entste hen, diirfenjedoch nicht verhindern, sich den therapeutischen und technologischen Aufgaben mit allen Kraften zu widmen. Die vorliegende Untersuchung ist die Zusammenfassung von Bemtihungen wahrend einiger Jahre, in klinischer…mehr
Die respiratorische Insuffizienz beim Neugeborenen oder sehr kleinen Frtihgeborenen stellt die Intensivmedizin in der Kinderheilkunde vor schwierige menschliche, therapeutische und tech nische Probleme. Die menschlichen Schwierigkeiten, die aus der unzureichenden Kenntnis des Arztes tiber die spatere gesundheitliche Entwicklung seines vital gefahrdeten Patienten entste hen, diirfenjedoch nicht verhindern, sich den therapeutischen und technologischen Aufgaben mit allen Kraften zu widmen. Die vorliegende Untersuchung ist die Zusammenfassung von Bemtihungen wahrend einiger Jahre, in klinischer Arbeit und durch einfache Experirnente die Arbeitsweise von Respiratoren kennenzulernen, die heute fiir die Behandlung der respiratorischen Insuffizienz beirn Neu-und Frtihgeborenen empfohlen werden. In manchen Fallen konnten technische Verbesserungen vorgeschlagen werden, die die Weiterentwicklung moglicherweise gefOrdert haben. Es finden sich deshalb bewlihrte altere Gerate neben vollig neu konstruierten Apparaten in dieser Arbeit aufgeflihrt. Der anregende Dialog zwischen medizinisch-technischer Industrie und therapeu tisch tatigem Arzt ist eine neue und dankbare Aufgabe in der padiatrischen Intendivmedizin. 1 Entwicklung der Therapie der respiratorischen Insufftzienz beim Kind Das Atemnotsyndrom mit seinen vielen verschiedenen Ursachen, besonders das auch als Hya lin-Membran-Krankheit bekannte idiopathische Atemnotsyndrom, ist der haufigste Grund fUr Todesfalle bei Frtih-undNeugeborenen [44]. Es wird vemutet, daB allein in den USA etwa 10% alier Frtihge borenen daran erkranken und heu te noch ungefahr ein Viertel dieser Kinder in der respiratorischen InsuffIzienz verstirbt [68]. Bei den Uberlebenden finden sich in tiberdurch schnittlicher Haufung neurologische Dauerschaden, die sich oft erst in den spateren Lebens jahren zeigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine 128
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Entwicklung der Therapie der respiratorischen Insuffizienz beim Kind.- 2 Physiologische Grundlagen für die künstliche Beatmung beim Neugeborenen.- 2.1 Lungenreifung und Alveolenstabilität.- 2.2 Lungenvolumina und -kapazität, Ventilation.- 2.3 Atemmechanische Größen.- 2.4 Verschiedene physiologische Parameter.- 2.5 Die Reflexsteuerung der Atmung beim Neu- und Frühgeborenen.- 2.6 Pathophysiologische Lungeneigenschaften bei verschiedenen typischen Neugeborenenerkrankungen.- 3 Auswirkungen einer Überdruckbeatmung auf das Neugeborene.- 3.1 Folgen für die Atemmechanik, die Blutgase und den Säure-Basen-Haushalt.- 3.2 Auswirkung auf die Kreislauffunktion.- 4 Methodik der Respiratorprüfung.- 4.1 Das Lungenmodell.- 4.2 Die Testwiderstände.- 4.3 Aufbau der Prüf- und Meßanlage.- 4.4 Eichvorgänge.- 4.5 Die Respiratoren.- 4.6 Der Testablauf.- 5 Einteilung der Respiratoren.- 6 Ergebnisse der Untersuchungen an den verschiedenen Respiratoren.- 6.1 Der Bennett MA-1 "Pädiatrie"-Respirator.- 6.2 Der Bird-Respirator "Mark 8" mit "Infant-J-Circuit", variiert für PEEP, IMV und CPAP.- 6.3 Der Bird-Respirator "Baby-Bird".- 6.4 Der Bourns "Pediatrie Respirator" LS 104-150.- 6.5 Der Dräger "Assistor 644".- 6.6 Der Dräger "Assistor 744".- 6.7 Der Dräger "Spiromat 760".- 6.8 Der Elema-Respirator "Servo-Ventilator 900".- 6.9 Der Heyer-Respirator "Baby-Sekundant".- 6.10 Der Roche-Respirator "Baby-Kontrol".- 6.11 Der Engström-Care-System-Ventilator ECS 2000.- 6.12 Der Dräger "Universal-Ventilator UV 1".- 6.13 Der Bio-med devices 'Adult Intensive Care/Transport Ventilator IC 2'.- 6.14 Der Bio-med devices 'Flo-disc MVP 10 Pediatric Respirator'.- 6.15 Der Veriflo/McGaw 'Neonatal Volume Ventilator CV 200'.- 6.16 DerBourns 'Infant Pressure Ventilator BP 200'.- 6.17 Der Dräger Respirator 'Babilog 1'.- 6.18 Der Bird,Mark 8' Respirator als flowkonstanter Respirator-Timer für IMV, CPPV und CPAP.- 6.19 Die Notfall-und Transportrespiratoren.- 6.20 Besprechung der flow-konstanten Respiratoren.- 7 Anfeuchtung und Anwärmung des Atemgases.- 8 Hygienische Probleme während einer künstlichen Beatmung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Geräte.- 9 Überlegungen zur Konzeption eines "idealen Respirators" für die Beatmung von Früh- und Neugeborenen sowie Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr.- 10 Schluß.- Zusammenfassung.- Nachwort.- Literatur.- Tabellarischer Anhang.
1 Entwicklung der Therapie der respiratorischen Insuffizienz beim Kind.- 2 Physiologische Grundlagen für die künstliche Beatmung beim Neugeborenen.- 2.1 Lungenreifung und Alveolenstabilität.- 2.2 Lungenvolumina und -kapazität, Ventilation.- 2.3 Atemmechanische Größen.- 2.4 Verschiedene physiologische Parameter.- 2.5 Die Reflexsteuerung der Atmung beim Neu- und Frühgeborenen.- 2.6 Pathophysiologische Lungeneigenschaften bei verschiedenen typischen Neugeborenenerkrankungen.- 3 Auswirkungen einer Überdruckbeatmung auf das Neugeborene.- 3.1 Folgen für die Atemmechanik, die Blutgase und den Säure-Basen-Haushalt.- 3.2 Auswirkung auf die Kreislauffunktion.- 4 Methodik der Respiratorprüfung.- 4.1 Das Lungenmodell.- 4.2 Die Testwiderstände.- 4.3 Aufbau der Prüf- und Meßanlage.- 4.4 Eichvorgänge.- 4.5 Die Respiratoren.- 4.6 Der Testablauf.- 5 Einteilung der Respiratoren.- 6 Ergebnisse der Untersuchungen an den verschiedenen Respiratoren.- 6.1 Der Bennett MA-1 "Pädiatrie"-Respirator.- 6.2 Der Bird-Respirator "Mark 8" mit "Infant-J-Circuit", variiert für PEEP, IMV und CPAP.- 6.3 Der Bird-Respirator "Baby-Bird".- 6.4 Der Bourns "Pediatrie Respirator" LS 104-150.- 6.5 Der Dräger "Assistor 644".- 6.6 Der Dräger "Assistor 744".- 6.7 Der Dräger "Spiromat 760".- 6.8 Der Elema-Respirator "Servo-Ventilator 900".- 6.9 Der Heyer-Respirator "Baby-Sekundant".- 6.10 Der Roche-Respirator "Baby-Kontrol".- 6.11 Der Engström-Care-System-Ventilator ECS 2000.- 6.12 Der Dräger "Universal-Ventilator UV 1".- 6.13 Der Bio-med devices 'Adult Intensive Care/Transport Ventilator IC 2'.- 6.14 Der Bio-med devices 'Flo-disc MVP 10 Pediatric Respirator'.- 6.15 Der Veriflo/McGaw 'Neonatal Volume Ventilator CV 200'.- 6.16 DerBourns 'Infant Pressure Ventilator BP 200'.- 6.17 Der Dräger Respirator 'Babilog 1'.- 6.18 Der Bird,Mark 8' Respirator als flowkonstanter Respirator-Timer für IMV, CPPV und CPAP.- 6.19 Die Notfall-und Transportrespiratoren.- 6.20 Besprechung der flow-konstanten Respiratoren.- 7 Anfeuchtung und Anwärmung des Atemgases.- 8 Hygienische Probleme während einer künstlichen Beatmung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Geräte.- 9 Überlegungen zur Konzeption eines "idealen Respirators" für die Beatmung von Früh- und Neugeborenen sowie Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr.- 10 Schluß.- Zusammenfassung.- Nachwort.- Literatur.- Tabellarischer Anhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.