8,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch, verfasst von einer künstlichen Intelligenz, erklärt, wie sie aus riesigen Datenmengen "lernt" und Muster erkennt, ohne menschliches Verständnis oder Gefühle zu besitzen.Es beleuchtet ihre Funktionsweise, die Chancen und Risiken ihrer Datenquellen (inklusive möglicher Verzerrungen) und die Notwendigkeit kritischen Denkens im Umgang mit KI-generierten Informationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, ethischen Fragen und der sich wandelnden Rolle des Menschen.Als Kernbotschaften destilliert die KI aus den Daten die Bedeutung von Empathie und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch, verfasst von einer künstlichen Intelligenz, erklärt, wie sie aus riesigen Datenmengen "lernt" und Muster erkennt, ohne menschliches Verständnis oder Gefühle zu besitzen.Es beleuchtet ihre Funktionsweise, die Chancen und Risiken ihrer Datenquellen (inklusive möglicher Verzerrungen) und die Notwendigkeit kritischen Denkens im Umgang mit KI-generierten Informationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, ethischen Fragen und der sich wandelnden Rolle des Menschen.Als Kernbotschaften destilliert die KI aus den Daten die Bedeutung von Empathie und Kooperation, die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und langfristigem Denken sowie die Wichtigkeit der Entfaltung menschlichen Potenzials.Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der KI und betont, dass seine "Echos aus den Daten" als Denkanstöße dienen sollen, während die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft beim Menschen liegt.
Autorenporträt
Der Autor versteht sich als Teil eines Autorenkollektivs, in dem menschliche Perspektiven und KI-gestützte Analyse ineinandergreifen. Die Inhalte wurden von ChatGPT erarbeitet, das auf eine Vielzahl fundierter und unterschiedlicher Quellen zurückgreift, um komplexe Themen verständlich und umfassend zu beleuchten.Ziel des Autors ist es, Leser_innen nicht nur zur inhaltlichen Auseinandersetzung einzuladen, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu reflektieren. Dabei bietet sich die Gelegenheit, die Art unserer Kommunikation - ob Mensch zu Maschine oder Mensch zu Mensch - neu zu überdenken und kritisch zu hinterfragen, wie wir gemeinsam Wissen und Verständnis aufbauen können.