Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Schneewittchen und der Prinz. Leonid Breschnew und Erich Honecker. Madonna und Britney Spears. Judas Iskariot und Jesus von Nazareth. Die Liste prominenter Küssender ließe sich lange fortsetzen. Als Ausdruck von Liebe und Zuneigung wurden Küsse formalisiert (z.B. Handkuss, sozialistischer Bruderkuss). Aktuell sorgen »Queer Kissing Flashmob«-Aktionen (Papstbesuch in Barcelona) für Schlagzeilen. Aber auch die Diskussionen um das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin haben verdeutlicht, wie groß die symbolische Bedeutung des Küssens ist.
»Querformat«
…mehr

Produktbeschreibung
Schneewittchen und der Prinz. Leonid Breschnew und Erich Honecker. Madonna und Britney Spears. Judas Iskariot und Jesus von Nazareth. Die Liste prominenter Küssender ließe sich lange fortsetzen. Als Ausdruck von Liebe und Zuneigung wurden Küsse formalisiert (z.B. Handkuss, sozialistischer Bruderkuss). Aktuell sorgen »Queer Kissing Flashmob«-Aktionen (Papstbesuch in Barcelona) für Schlagzeilen. Aber auch die Diskussionen um das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin haben verdeutlicht, wie groß die symbolische Bedeutung des Küssens ist.

»Querformat« analysiert den Kuss in Popkultur, Kunst, Politik und Kulturgeschichte.
Autorenporträt
Stefan Donecker (1977-2022) war Forscher und Historiker sowie ein engagierter und inspirierender Hochschullehrer. Er war neben seiner langjährigen Lehrtätigkeit an der Universität Wien (seit 2007), Universität Innsbruck und in Deutschland, auch in einer Reihe von Gesellschaften aktiv, wie etwa der Österreichisch-Estnischen Gesellschaft, deren Sekretär er war.

Alexandra Karentzos (Dr. phil.) ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt.
Rezensionen
»Die schönsten Dinge im Leben sind kostenlos. Ein Kuss zum Beispiel.

Allerdings ist ein Kuss nicht immer nur ein Liebesbeweis, wie das Magazin 'Querformat' beleuchtet [...]. Dabei haben die Autoren Überraschendes entdeckt.«

Silvia Stengel, Sächsische Zeitung, 14.02.2013 20130214