Werner Thum, Michael Semmler
Kundenwert in Banken und Sparkassen
Wie Berater Ertragspotenziale erkennen und ausschöpfen
Werner Thum, Michael Semmler
Kundenwert in Banken und Sparkassen
Wie Berater Ertragspotenziale erkennen und ausschöpfen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele wertvolle Anregungen für eine Ertragssteigerung durch langfristige Kundenzufriedenheit und bietet Lösungsansätze für eine potenzialorientierte Kundenwertanalyse.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Albin MarkwardtKundenbindung in der Industriecomputerbranche59,00 €
Stefan RehbachKundenwert und Unternehmenswert59,99 €
Reinhold RappStrategisches Account Management54,99 €
Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking89,99 €
Christian SchweibererCustomer Equity51,99 €
Henning BehrensGanzheitliche Kundenbewertungsmodelle im Anlagengeschäft39,90 €
Richard BelohubyKundenwertcontrolling und IFRS Rechnungslegung64,99 €-
-
-
Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele wertvolle Anregungen für eine Ertragssteigerung durch langfristige Kundenzufriedenheit und bietet Lösungsansätze für eine potenzialorientierte Kundenwertanalyse.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84530-6
- Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 487g
- ISBN-13: 9783322845306
- ISBN-10: 3322845303
- Artikelnr.: 36143281
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84530-6
- Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 487g
- ISBN-13: 9783322845306
- ISBN-10: 3322845303
- Artikelnr.: 36143281
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Werner E. Thum ist stellvertretendes Vorstandsmitglied bei der Sparkasse Freyung-Grafenau. Michael Semmler ist Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung in der Sparkasse Köthen. Beide sind Dozenten an der Sparkassenakademie.
1. Ausgangsituation.- 1.1 Kundenbedürfnisse im Wandel.- 1.2 Standortbestimmung bei Banken und Sparkassen.- 1.3 Kernkompetenzen regional verankerter Institute.- 1.4 Die Bedeutung der Marke.- 1.5 Strategische Konsequenzen.- 2. Entwicklungsfelder.- 2.1 Potenzialorientierte Kundenwertanalyse.- 2.2 Plattformstrategien.- 2.3 Über den Produktrelaunch zum "delight the customer".- 2.4 Fairness, Moral und Ethik als kommunizierte Mehrwerte.- 2.5 Personalentwicklung.- 3. Mehrwerte für die Praxis - Stärkung der Kundenbindung.- 3.1 Vom isolierten Allfinanzprodukt zu Problemlösungsbündeln.- 3.2 Zielgruppenorientierte Mehrwertproduktbündel.- 3.3 Mehrwerte im stationären Vertrieb.- 3.4 Die Generierung kundenorientierter Geschäftsprozesse.- 3.5 Auf zu neuen Ufern.- 4. Konsequenzen der Mehrwertstrategien am Beispiel Firmen-und Gewerbekunden.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Beratungscenter.- 4.3 Das Start-up-Center.- 4.4 Institutionen und öffentliche Hand.- 4.5 Servicecenter-Anker der Multikanalwelt.- 4.6 Kundenorientierte Kreditbearbeitung.- 5. Ausblick.- 6. Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
1. Ausgangsituation.- 1.1 Kundenbedürfnisse im Wandel.- 1.2 Standortbestimmung bei Banken und Sparkassen.- 1.3 Kernkompetenzen regional verankerter Institute.- 1.4 Die Bedeutung der Marke.- 1.5 Strategische Konsequenzen.- 2. Entwicklungsfelder.- 2.1 Potenzialorientierte Kundenwertanalyse.- 2.2 Plattformstrategien.- 2.3 Über den Produktrelaunch zum "delight the customer".- 2.4 Fairness, Moral und Ethik als kommunizierte Mehrwerte.- 2.5 Personalentwicklung.- 3. Mehrwerte für die Praxis - Stärkung der Kundenbindung.- 3.1 Vom isolierten Allfinanzprodukt zu Problemlösungsbündeln.- 3.2 Zielgruppenorientierte Mehrwertproduktbündel.- 3.3 Mehrwerte im stationären Vertrieb.- 3.4 Die Generierung kundenorientierter Geschäftsprozesse.- 3.5 Auf zu neuen Ufern.- 4. Konsequenzen der Mehrwertstrategien am Beispiel Firmen-und Gewerbekunden.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Beratungscenter.- 4.3 Das Start-up-Center.- 4.4 Institutionen und öffentliche Hand.- 4.5 Servicecenter-Anker der Multikanalwelt.- 4.6 Kundenorientierte Kreditbearbeitung.- 5. Ausblick.- 6. Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.







