115,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leer stehende, ungenützte Kirchen bieten neue Ausstellungsräume für aktuelle Kunst und eröffnen einen öffentlichen Dialog zwischen Kunst und sakralem Raum mit seiner spezifischen Atmosphäre. Im Zentrum der vorliegenden Publikation steht die Johanniterkirche in Feldkirch, Vorarlberg, deren Geschichte bis ins Jahr 1218 zurückreicht. 47 KünstlerInnen und Künstlergruppierungen haben im Zeitraum von 1995-2006 den sakralen Raum mit 54 Ausstellungen bespielt, neu belebt, die historische Bausubstanz als Quelle der Inspiration genutzt und für die Stadt eine kunsthistorische Attraktion geschaffen. Neben…mehr

Produktbeschreibung
Leer stehende, ungenützte Kirchen bieten neue Ausstellungsräume für aktuelle Kunst und eröffnen einen öffentlichen Dialog zwischen Kunst und sakralem Raum mit seiner spezifischen Atmosphäre. Im Zentrum der vorliegenden Publikation steht die Johanniterkirche in Feldkirch, Vorarlberg, deren Geschichte bis ins Jahr 1218 zurückreicht. 47 KünstlerInnen und Künstlergruppierungen haben im Zeitraum von 1995-2006 den sakralen Raum mit 54 Ausstellungen bespielt, neu belebt, die historische Bausubstanz als Quelle der Inspiration genutzt und für die Stadt eine kunsthistorische Attraktion geschaffen. Neben der Geschichte der Kirche, der Baugeschichte, den archäologischen Ausgrabungen, welche die Würde des Raumes wesentlich prägen, steht eine wissenschaftlich dokumentierte, chronologische Darstellung der Ausstellungsprojekte von 1995-2006 im Zentrum der Arbeit. Aus verschiedenen Perspektiven, unterlegt mit zahlreichen Interviews, beleuchtet und würdigt Adelheid Gassner-Briem die sehr unterschiedlichen, zum Teil hochwertigen künstlerischen Arbeiten und widmet den Schnittstellen, dem Trialog zwischen dem Ort und Raum, der Kunst und den Betrachtern besonderes Augenmerk.
Autorenporträt
Adelheid Gassner-Briem, Mag. Dr.phil. Dr.med.: geb. 1955, Fachärztin für Psychiatrie/Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapeutin, in Feldkirch. Kunstgeschichtestudium an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit ¿Susret Art ¿ Kunst als Therapie¿ Bucher Verlag. Promotion bei Prof. Ch. Bertsch 2008 mit vorliegender Dissertation.