40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 22. April 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Beethovens Wiener Mäzene und einHohenzollernprinz auf Kriegskursgegen NapoleonPrinz Louis Ferdinand von Preußen besucht im September 1804 die kaiserliche Residenz. Dabei trifft der Prinz, Komponist und exzellenterPianist, mit Ludwig van Beethoven in der Tischgesellschaft bei einer bisher umrätselten "alten Gräfin" zusammen. Hier knüpft Louis Ferdinand, der ein preußisch-österreichisches Bündnis gegen Napoleon anstrebt, Verbindung zu den Hocharistokraten, die Beethoven protegieren und zur Kriegspartei zählen. Darin nehmen österreichische, polnische und russische Aristokratinnen eine…mehr

Produktbeschreibung
Beethovens Wiener Mäzene und einHohenzollernprinz auf Kriegskursgegen NapoleonPrinz Louis Ferdinand von Preußen besucht im September 1804 die kaiserliche Residenz. Dabei trifft der Prinz, Komponist und exzellenterPianist, mit Ludwig van Beethoven in der Tischgesellschaft bei einer bisher umrätselten "alten Gräfin" zusammen. Hier knüpft Louis Ferdinand, der ein preußisch-österreichisches Bündnis gegen Napoleon anstrebt, Verbindung zu den Hocharistokraten, die Beethoven protegieren und zur Kriegspartei zählen. Darin nehmen österreichische, polnische und russische Aristokratinnen eine Schlüsselstellung ein. Prinz Louis Ferdinand stirbt 1806 in der Schlacht den "Heldentod" und wird zum Mythos der preußischen Geschichte. In Wien lebt er in Aufführungen seiner Kammermusikwerke weiter.Die Darstellung verbindet Beethoven-Forschung mit Geschichte der internationalen Beziehungen. Sie beruht auf Quellen in europäischenArchiven und präsentiert neues Bildmaterial.
Autorenporträt
Matthias Pape, Promotion in Bonn (Geschichte, Musikwissenschaft, Germanistik), Habilitation in Karlsruhe, lehrte 2002-2023 Neuere Geschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Publikationen u.a. "Johannes von Müller - Seine geistige und politische Umwelt in Wien und Berlin 1793-1806". Bern, Stuttgart 1989; "Ungleiche Brüder. Österreich und Deutschland 1945-1965". Köln, Wien 2000.