Die Autor_innen untersuchen in diesem Band die ästhetische Dimension gegenwärtiger Geschichtskulturen und leuchtet das Verhältnis von Künsten und Geschichte(n) sowie kultureller, ästhetischer und historisch-politischer Bildung aus. Sie widmen sich der Wirkung des Ästhetischen als im geschichtsdidaktischen Diskurs bislang vernachlässigter Dimension auf Prozesse historisch-politischer Bildung. Dabei stehen die ästhetischen Dimensionen geschichtskultureller Orte (bspw. Museum, Gedenkstätte, Klassenzimmer, Geschichtsunterricht etc.), Formen und Praktiken im Vordergrund. Zusätzlich bietet der Band…mehr
Die Autor_innen untersuchen in diesem Band die ästhetische Dimension gegenwärtiger Geschichtskulturen und leuchtet das Verhältnis von Künsten und Geschichte(n) sowie kultureller, ästhetischer und historisch-politischer Bildung aus. Sie widmen sich der Wirkung des Ästhetischen als im geschichtsdidaktischen Diskurs bislang vernachlässigter Dimension auf Prozesse historisch-politischer Bildung. Dabei stehen die ästhetischen Dimensionen geschichtskultureller Orte (bspw. Museum, Gedenkstätte, Klassenzimmer, Geschichtsunterricht etc.), Formen und Praktiken im Vordergrund. Zusätzlich bietet der Band weitere Beiträge zu aktuellen geschichtsddaktischen Projekten aus Österreich.
Einleitung Christian Heuer, Georg Marschnig, Britta Breser: KunstGeschichte(n). Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur Holger Thünemann: Irritationsräume und Zeiterfahrungen. Überlegungen zur ästhetischen Dimension der Geschichtskultur Iris Laner: Geschichte(n) der Zukunft gestalten. Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung für Imaginationen einer anderen Welt Jörg van Norden: Ästhetik der Vergangenheit Lars Deile: Präsenz und historisches Lernen Manuel Köster: Argumentationsverstärker, Plausibilitätsgenerator, Irritationsanlass. Funktionen der Ästhetik historischer Darstellungen in unterschiedlichen Bereichen der Geschichtskultur Fallstudien zur ästhetischen Dimension Charlotte Husemann: (Mehr als) schöner Schein? Ästhetische Inszenierung von Geschichte auf Instagram und TikTok Judith Laister, Gerald Lamprecht: "Weil es so viele sind." Multiperspektivisches und multidirektionales Erinnern im universitären Kontext: Räume - Prozesse - Akteur:innen. Ein Kunst-, Erinnerungs- und Studienprojekt der Universität Graz Nadja Danglmaier, Daniel Wutti: Räumliche und ästhetische Merkmale von Erinnerungszeichen an NS-Opfer anhand der digitalen Erinnerungslandschaft von DERLA Kärnten/Koroka Markus Wurzer: Ästhetische Gesten der Macht-/Kritik. Um-/Deutung des "Mussolini-Reliefs" in Bozen/Bolzano Georg Marschnig: Ist das noch [unsere] Geschichte oder kann das [endlich] weg? Historisch-politische Bildung mit/für/gegen das Lueger-Denkmal in Wien Julia Jochum: "Die" Geschichtsdidaktik und ihre Studierenden. Vorstellungen und Wahrnehmungen in autoethnografischen Texten von Studierenden des ersten Semesters "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" in Österreich Jasmin Katzier: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II - Ein qualitativer Zugang zum Umgang mit Geschichtskultur innerhalb und außerhalb des Geschichtsunterrichts Lorenz Prager: "Wir sind alle Amerikaner. Punkt." Die Darstellung der Shoah in Call of Duty: WWII im Rahmen einer amerikanischen Kameradschaftserzählung. Andrea Brait, Heike Krösche: Quellenarbeit revisited? Entwicklung und Erprobung von Erklärvideos 2.0 für historische Lernprozesse Autor*innen
Einleitung Christian Heuer, Georg Marschnig, Britta Breser: KunstGeschichte(n). Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur Holger Thünemann: Irritationsräume und Zeiterfahrungen. Überlegungen zur ästhetischen Dimension der Geschichtskultur Iris Laner: Geschichte(n) der Zukunft gestalten. Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung für Imaginationen einer anderen Welt Jörg van Norden: Ästhetik der Vergangenheit Lars Deile: Präsenz und historisches Lernen Manuel Köster: Argumentationsverstärker, Plausibilitätsgenerator, Irritationsanlass. Funktionen der Ästhetik historischer Darstellungen in unterschiedlichen Bereichen der Geschichtskultur Fallstudien zur ästhetischen Dimension Charlotte Husemann: (Mehr als) schöner Schein? Ästhetische Inszenierung von Geschichte auf Instagram und TikTok Judith Laister, Gerald Lamprecht: "Weil es so viele sind." Multiperspektivisches und multidirektionales Erinnern im universitären Kontext: Räume - Prozesse - Akteur:innen. Ein Kunst-, Erinnerungs- und Studienprojekt der Universität Graz Nadja Danglmaier, Daniel Wutti: Räumliche und ästhetische Merkmale von Erinnerungszeichen an NS-Opfer anhand der digitalen Erinnerungslandschaft von DERLA Kärnten/Koroka Markus Wurzer: Ästhetische Gesten der Macht-/Kritik. Um-/Deutung des "Mussolini-Reliefs" in Bozen/Bolzano Georg Marschnig: Ist das noch [unsere] Geschichte oder kann das [endlich] weg? Historisch-politische Bildung mit/für/gegen das Lueger-Denkmal in Wien Julia Jochum: "Die" Geschichtsdidaktik und ihre Studierenden. Vorstellungen und Wahrnehmungen in autoethnografischen Texten von Studierenden des ersten Semesters "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" in Österreich Jasmin Katzier: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II - Ein qualitativer Zugang zum Umgang mit Geschichtskultur innerhalb und außerhalb des Geschichtsunterrichts Lorenz Prager: "Wir sind alle Amerikaner. Punkt." Die Darstellung der Shoah in Call of Duty: WWII im Rahmen einer amerikanischen Kameradschaftserzählung. Andrea Brait, Heike Krösche: Quellenarbeit revisited? Entwicklung und Erprobung von Erklärvideos 2.0 für historische Lernprozesse Autor*innen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826