Das Buch mit dem Titel "Charge Transfer Complexes: Experimentelle und rechnerische Studien" ____________________________________________________________________Kapitel I: Dieses Kapitel enthält eine Einführung in die Ladungstransferkomplexe und eine Untersuchung ihrer experimentellen und rechnerischen Analyse. Kapitel II: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herstellung von Standard-Stammlösungen von Donatoren und Akzeptoren und der Synthese der festen CT-Komplexe zusammen mit Charakterisierungstechniken. Kapitel III: Dieses Kapitel beschreibt den Ladungstransferkomplex von Benzhydrylpiperazin als Donor mit dem pi-Akzeptor 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, der spektrophotometrisch in Acetonitril bei verschiedenen Temperaturen untersucht wurde. Die DFT-Untersuchung bewertete die Bindungslängen, Bindungswinkel, Mulliken-Atomladungen, MEP-Karten und HOMO-LUMO der CT-Komplexe. Kapitel IV: In diesem Kapitel werden neue Ladungstransferkomplexe von 2-Ethyl-6-methylanilin als Donormit den pi-Akzeptoren 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ) und 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon (CHL) spektrophotometrisch in Acetonitril bei Raumtemperatur untersucht.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno