B Wadenmuskeln statt Waschbrettbauch S Er ist eine Oase am südlichen Fuß der Alpen und wurde wegen seines milden Klimas, der unvergleichlichen landschaftlichen Schönheit und der Lebensfreude der dort lebenden Menschen von Dichtern wie Goethe und Hemingway verherrlicht: der Lago Maggiore. Als Teil der Region Insubrien ist er geprägt durch eine faszinierende Vielfalt. Im Norden erheben sich schneebedeckte Gipfel und im Süden erstreckt sich die fruchtbare Poebene. An seine westlichen Ufer grenzt das Piemont und im Osten die Lombardei. Kein Wunder, dass auch immer mehr genussfreudige Radwanderer dieses Bike-Paradies entdecken wollen. Dieser Guide unterstützt sie dabei mit 40 traumhaften Vorschlägen für Tagestouren. Er führt an das Nordende des Sees und in die Region Locarno/Ascona, erschließt den piemontesischen Westen und den Süden bis nach Arona und an das Ufer des Ticino. Im Osten werden die Regionen Luino, Laveno und Varese östlich des Sees erkundet. Jeder Tourenvorschlag enthäl t detaillierte Angaben über: - Streckenverlauf - Tourencharakter - Schwierigkeitsgrad - Tourenlänge - Höhenmeter gesamt Dazu gibt's eine farbige Übersichtskarte, Streckenskizzen, Höhenprofile sowie Infos zu Verkehrsämtern, Unterkünften, Campingplätzen, Bikeshops und lokalen Veranstaltungen.
Europa "Lago Maggiore. Land, Leute und Küche in Piemont, Tessin, Lombardei" von Edith Gerlach. Mit Rezepten von Marlis Weber. 120 Seiten mit zahlreichen Farbfotos und Zeichnungen von Edith Gerlach. 1993. Walter Hädecke Verlag. Weil der Stadt. 49,80 Mark. ISBN 3-7750-0243-x Hier wird das Porträt eines klassischen Reiseziels, des oberitalienischen Lago Maggiore, aus der Sicht und zum hilfreichen Rat all jener gezeichnet, für die im glückhaften Reisen auch die Begegnung mit der Eßkultur der besuchten Landschaft beschlossen ist. So skizziert die Autorin Edith Gerlach in ihren feuilletonistisch-lockeren Wanderberichten die kulinarischen Eigenheiten der Seeanrainer, der Provinzen Piemont, Tessin und Lombardei. Und sie erzählt weniger von Kathedralen oder Schlössern als von Pilzen und Speck, von Eßkastanien und Minestrone. Und ihre farbfrohen Fotos in Groß- und Kleinformat präsentieren leckeren Barsch in Gemüsesud, die "Fette di Polenta", den lombardischen Maroneneintopf und die krossen "Cannelloni alla casalinga". Dazu zeigt sie versteckte Gassen und Winkel, doch kaum die markanten Attraktionen des Tourismus. Und Marlis Weber steuert die Rezepte der jeweiligen Gerichte authentisch und gründlich bei, wie sie von Bergbauern, Marktfrauen oder den heimischen Eignern kleiner Trattorien zu erfahren sind. - Kein üblicher Bildband also, sondern ein höchst persönlich geschriebenes und fotografiertes Reisetagebuch, eigenwillig und ohne die Absicht, vollkommen zu sein. Dazu anregend für neugierige Gourmets, wenn sie am "Lago" nach Feinschmeckergenüssen Ausschau halten. (Wa.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main