Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Die militärische Strategie der Westmächte in den Jahren 1941-1945.- Die Besetzung Badens im April 1945.- Das Elsaß und die deutsche Widerstandsbewegung in der Sicht eines ehemaligen Abgeordneten der Elsässischen Volkspartei.- Die südwestdeutsche Presse in der Umbruchzeit des Jahres 1945. Ein Beitrag zum Thema "Zeitgeschichte und Landesgeschichte".- Der Rundfunk in Südwestdeutschland in der Zeit vor und nach dem Zusammenbruch des Jahres 1945.- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg: Grundlage und Voraussetzung für die frühe französische Besatzungspolitik in Südwestdeutschland.- Das erste Jahr des Landesbezirks Baden im Spiegel der Akten der amerikanischen Militärregierung (1945 bis Mai 1946). Eine quellenkundliche Untersuchung.- Politische Nachlässe im Generallandesarchiv Karlsruhe am Beispiel des Nachlasses von Heinrich Köhler.- Südwestdeutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949. Quellen zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Neubegründung demokratischer Strukturen im späteren Land Baden-Württemberg.- Der Separatismus in der Pfalz nach 1945.- Neugliederungsbestrebungen im deutschen Südwesten und die politischen Parteien (1945-1951).- Die Anfänge der Schulverwaltung in der französischen Besatzungszone nach 1945.- 1945: Die "Stunde Null" als Stunde der Caritas.- Neuere Literatur zur Geschichte der südwestdeutschen Länder 1945-1952.- Register.- Verzeichnis der Vorträge der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein vom 24. 4. 1975 bis zum 29. 2. 1980.
Die militärische Strategie der Westmächte in den Jahren 1941-1945.- Die Besetzung Badens im April 1945.- Das Elsaß und die deutsche Widerstandsbewegung in der Sicht eines ehemaligen Abgeordneten der Elsässischen Volkspartei.- Die südwestdeutsche Presse in der Umbruchzeit des Jahres 1945. Ein Beitrag zum Thema "Zeitgeschichte und Landesgeschichte".- Der Rundfunk in Südwestdeutschland in der Zeit vor und nach dem Zusammenbruch des Jahres 1945.- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg: Grundlage und Voraussetzung für die frühe französische Besatzungspolitik in Südwestdeutschland.- Das erste Jahr des Landesbezirks Baden im Spiegel der Akten der amerikanischen Militärregierung (1945 bis Mai 1946). Eine quellenkundliche Untersuchung.- Politische Nachlässe im Generallandesarchiv Karlsruhe am Beispiel des Nachlasses von Heinrich Köhler.- Südwestdeutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949. Quellen zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Neubegründung demokratischer Strukturen im späteren Land Baden-Württemberg.- Der Separatismus in der Pfalz nach 1945.- Neugliederungsbestrebungen im deutschen Südwesten und die politischen Parteien (1945-1951).- Die Anfänge der Schulverwaltung in der französischen Besatzungszone nach 1945.- 1945: Die "Stunde Null" als Stunde der Caritas.- Neuere Literatur zur Geschichte der südwestdeutschen Länder 1945-1952.- Register.- Verzeichnis der Vorträge der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein vom 24. 4. 1975 bis zum 29. 2. 1980.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826