Wie entsteht dein eigener fotografischer Weg? Vielleicht, indem du Fragen stellst. Oder noch besser: Denkanstöße zulässt. »Landkarte deiner Fotografie« ist kein Ratgeber, der dir sagt, wie du zu fotografieren hast. Es ist ein persönlicher Wegbegleiter - mit über 350 Denkanstößen, die dich dazu einladen, deine Fotografie bewusster, eigenständiger und kreativer zu gestalten. Dieses Buch stellt keine Technik in den Vordergrund, sondern dich - mit deinen Themen, Ideen, Zweifeln, Wahrnehmungen und Entwicklungen. Die meisten Denkanstöße - und ebenso alle Bilder - sind unterwegs entstanden: auf Waldwegen, in Momenten der Stille und Beobachtung. Jedes Thema eröffnet dir einen neuen Gedankenraum - mit spannenden Fragen und persönlichen Orientierungshilfen, die zum Nachdenken, Innehalten und Weitergehen anregen - und dir helfen, deine fotografische Sichtweise zu hinterfragen, zu vertiefen oder neu auszurichten.
Aus dem Inhalt:
Regeln brechen: Was passiert, wenn du dich über deine eigenen fotografischen Regeln hinwegsetzt.Ideen finden: Wie du kreative Durststrecken überwindest oder auch mit einem Zuviel an Einfällen umgehst.Scheitern annehmen: Was du aus Rückschlägen lernen kannst - und wie sie deine Fotografie bereichern.Fokussierung: Wie du Ablenkungen erkennst und deinen Blick wieder auf das Wesentliche richtest.Kindliche Superkräfte wiederfinden: Warum Neugier, Staunen und Phantasie mächtige Werkzeuge sind.Innere Werte entdecken: Welche Überzeugungen deinen fotografischen Blick prägen.Kreatives Spiel zulassen: Wie spielerisches Arbeiten dir neue Ideen eröffnet.Verbindungen sichtbar machen: Was an Überraschendem entsteht, wenn du Dinge neu zusammensetzt.Ohne Limits denken: Was sich verändert, wenn du deine inneren Begrenzungen bewusst aufhebst.Gesehen werden: Wie andere deine Bilder wahrnehmen - und was das in dir auslöst.Bildkritik gezielt nutzen: Was du aus Feedback lernen kannst - und wann du es getrost ignorieren darfst.Die eigene Handschrift entwickeln: Was dich ausmacht - und wie du deinen persönlichen fotografischen Ausdruck findest.
Aus dem Inhalt:
Regeln brechen: Was passiert, wenn du dich über deine eigenen fotografischen Regeln hinwegsetzt.Ideen finden: Wie du kreative Durststrecken überwindest oder auch mit einem Zuviel an Einfällen umgehst.Scheitern annehmen: Was du aus Rückschlägen lernen kannst - und wie sie deine Fotografie bereichern.Fokussierung: Wie du Ablenkungen erkennst und deinen Blick wieder auf das Wesentliche richtest.Kindliche Superkräfte wiederfinden: Warum Neugier, Staunen und Phantasie mächtige Werkzeuge sind.Innere Werte entdecken: Welche Überzeugungen deinen fotografischen Blick prägen.Kreatives Spiel zulassen: Wie spielerisches Arbeiten dir neue Ideen eröffnet.Verbindungen sichtbar machen: Was an Überraschendem entsteht, wenn du Dinge neu zusammensetzt.Ohne Limits denken: Was sich verändert, wenn du deine inneren Begrenzungen bewusst aufhebst.Gesehen werden: Wie andere deine Bilder wahrnehmen - und was das in dir auslöst.Bildkritik gezielt nutzen: Was du aus Feedback lernen kannst - und wann du es getrost ignorieren darfst.Die eigene Handschrift entwickeln: Was dich ausmacht - und wie du deinen persönlichen fotografischen Ausdruck findest.