Die Langzeit-Elektrokardiographie hat sich durch ihre Leistungsfähigkeit bei der Erfassung des Herzfrequenzverhaltens, spontan auftretender Rhythmusstörungen, intermittierender ST-Streckenveränderungen und Schrittmacherfehlfunktionen bewährt und neben dem Ruhe- und Belastungs-EKG zur dritten elektrokardiographischen Standardmethode entwickelt. Diese Entwicklung, die verschiedenen apparativen Konzepte, Durchführung und Auswertung der Langzeit-Elektrokardiographie beschreiben die Autoren im methodischen Teil des Buches. Ein eigenes Kapitel ist der Methodik der ambulanten Langzeitregistrierung des Blutdrucks gewidmet. Der klinische Teil umfaßt Prävalenz und Prognose der Rhythmusstörungen bei verschiedenen Grunderkrankungen und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes. Art und Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen in verschiedenen Phasen der koronaren Herzerkrankung werden besprochen.
Ebenfalls ausführlich dargestellt werden die transitorischen Schrittmacherfehlfunktionen bei Patienten mit persistierenden Symptomen sowie die Therapiekontrolle durch die Langzeit-Elektrokardiographie. So erhält der Leser mit diesem Buch eine aktuelle Darstellung aller Aspekte der Langzeit-Elektrokardiographie, ergänzt durch zahlreiche neue Literaturbefunde.
Ebenfalls ausführlich dargestellt werden die transitorischen Schrittmacherfehlfunktionen bei Patienten mit persistierenden Symptomen sowie die Therapiekontrolle durch die Langzeit-Elektrokardiographie. So erhält der Leser mit diesem Buch eine aktuelle Darstellung aller Aspekte der Langzeit-Elektrokardiographie, ergänzt durch zahlreiche neue Literaturbefunde.
"...Die systematische Erarbeitung des Buches ist jedem zu empfehlen, der die Methode einsetzen will. Aber auch der bereits mit ihr Vertraute findet beim Nachschlagen immer wieder Hinweise, die ihm helfen können, auffällige Einzelbefunde richtig einzuordnen." (Anaesthesiologie und Reanimation)