In der vorliegenden dritten, aktualisierten Auflage dieses Buches werden die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Langzeit-Elektrokardiographie dargestellt. Beide haben sich als insbesondere für den Patienten wenig belastende Standardverfahren in Diagnostik und Therapie bewährt. Die mit diesen Techniken sowohl qualitativ als auch quantitativ erzielbaren Ergebnisse werden im klinischen Zusammenhang mit weiteren Krankheitsbildern diskutiert und daraus die therapeutischen Konzepte entwickelt.
In der vorliegenden dritten, aktualisierten Auflage dieses Buches werden die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Langzeit-Elektrokardiographie dargestellt. Beide haben sich als insbesondere für den Patienten wenig belastende Standardverfahren in Diagnostik und Therapie bewährt. Die mit diesen Techniken sowohl qualitativ als auch quantitativ erzielbaren Ergebnisse werden im klinischen Zusammenhang mit weiteren Krankheitsbildern diskutiert und daraus die therapeutischen Konzepte entwickelt.
1 Historischer Abriß1.- 2 Methodischer Teil.- 2.1 Apparatives Grundkonzept1.- 2.2 Verschiedene Gerätekonzepte1.- 2.3 Anlegen und EKG-Speichern2.- 2.4 Registrierdauer2.- 2.5 Auswertung2.- 2.6 Artefaktabgrenzung1.- 2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG2.- 2.8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3.- 3 Klinischer Teil.- 3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen.- 3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3.- 3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1.- 3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1.- 3.5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3.- 4 Therapiekontrolle.- 4.1 Spontanvariabilität2.- 4.2 Arrhythmieklassifikation1.- 4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen2.- 4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?2.- 5 Indikationen zum Langzeit-EKG1.- 5.1 Aussagen der Methoden.- 5.2 Klinische Indikationen.
1 Historischer Abriß1.- 2 Methodischer Teil.- 2.1 Apparatives Grundkonzept1.- 2.2 Verschiedene Gerätekonzepte1.- 2.3 Anlegen und EKG-Speichern2.- 2.4 Registrierdauer2.- 2.5 Auswertung2.- 2.6 Artefaktabgrenzung1.- 2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG2.- 2.8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3.- 3 Klinischer Teil.- 3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen.- 3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3.- 3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1.- 3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1.- 3.5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3.- 4 Therapiekontrolle.- 4.1 Spontanvariabilität2.- 4.2 Arrhythmieklassifikation1.- 4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen2.- 4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?2.- 5 Indikationen zum Langzeit-EKG1.- 5.1 Aussagen der Methoden.- 5.2 Klinische Indikationen.
Rezensionen
"...Die systematische Erarbeitung des Buches ist jedem zu empfehlen, der die Methode einsetzen will. Aber auch der bereits mit ihr Vertraute findet beim Nachschlagen immer wieder Hinweise, die ihm helfen können, auffällige Einzelbefunde richtig einzuordnen." (Anaesthesiologie und Reanimation)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826