Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 1,95 €
  • Broschiertes Buch

Reich-Ranickis Verrisse und Lobreden bezogen ihre mitreißende Energie aus einer geradezu obsessiven Leidenschaft für Literatur. Davon kann sich der Leser im vorliegenden Band überzeugen mit Texten über Heinrich Böll, Hermann Burger, Peter Demetz, Friedrich Dürrenmatt, Ricarda Huch, Walter Jens, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Kesten, Wolfgang Koeppen, Horst Krüger, Günter Kunert, Siegfried Lenz, Friedrich Luft, Karin Reschke, Hans Werner Richter, Peter Rühmkorf, Hans Joachim Schädlich, Hilde Spiel, Siegfried Unseld und Martin Walser.

Produktbeschreibung
Reich-Ranickis Verrisse und Lobreden bezogen ihre mitreißende Energie aus einer geradezu obsessiven Leidenschaft für Literatur. Davon kann sich der Leser im vorliegenden Band überzeugen mit Texten über Heinrich Böll, Hermann Burger, Peter Demetz, Friedrich Dürrenmatt, Ricarda Huch, Walter Jens, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Kesten, Wolfgang Koeppen, Horst Krüger, Günter Kunert, Siegfried Lenz, Friedrich Luft, Karin Reschke, Hans Werner Richter, Peter Rühmkorf, Hans Joachim Schädlich, Hilde Spiel, Siegfried Unseld und Martin Walser.
Autorenporträt
Marcel Reich-Ranicki, 1920 in Polen geboren, lebte seit 1940 im Warschauer Ghetto und arbeitete in der Ghetto-Verwaltung als Übersetzer. Er war von 1960 bis 1973 Literaturkritiker der "Zeit" und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der "FAZ". Dort ist er heute noch als Kritiker und Redakteur der "Frankfurter Anthologie" tätig. Von 1988 bis 2001 leitete er "Das Literarische Quartett" des ZDF. Nahezu alle Deutschen kennen Marcel Reich-Ranicki - er ist "der" Kritiker und enfant terrible der Medienlandschaft. In seinem geschriebenen wie gesprochenen Wort spürt man jederzeit die Leidenschaft und Konsequenz, mit der er sich für Literatur einsetzt. Er erhielt zahlreiche literarische und akademische Auszeichnungen.