Rene Goscinny
Le bouclier Arverne; Asterix und der Arvernerschild / Asterix Bd.11 (französische Ausgabe)
Text:Goscinny, René;Zeichnungen:Uderzo, Albert
Rene Goscinny
Le bouclier Arverne; Asterix und der Arvernerschild / Asterix Bd.11 (französische Ausgabe)
Text:Goscinny, René;Zeichnungen:Uderzo, Albert
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
A l'occasion d'une cure thermale en Auvergne où ils accompagnent le chef du village, Astérix et Obélix mettent la main sur un précieux trophée : le bouclier de Vercingétorix !o
Andere Kunden interessierten sich auch für
René GoscinnyAsterix 04 Extraausgabe zur Netflix-Serie13,50 €
Rene GoscinnyAsterix Französische Ausgabe 12. Asterix aux Jeux Olympique10,99 €
Rene GoscinnyAsterix Französische Ausgabe 09. Asterix et les Normands14,89 €
Rene GoscinnyAsterix Französische Ausgabe 10. Legionnaire12,99 €- Bd.11
René GoscinnyAsterix und der Arvernerschild / Asterix Bd.1113,50 €
Rene GoscinnyAsterix Französische Ausgabe 20. Asterix en Corse10,99 €
Jean-Yves FerriAsterix 38 - La fille de Vercingétorix10,99 €-
-
-
-
-
-
A l'occasion d'une cure thermale en Auvergne où ils accompagnent le chef du village, Astérix et Obélix mettent la main sur un précieux trophée : le bouclier de Vercingétorix !o
Produktdetails
- Produktdetails
- Asterix, französische Ausgabe 11
- Verlag: Hachette, Paris
- Seitenzahl: 48
- Erscheinungstermin: November 2004
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 292mm x 224mm x 10mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9782012101432
- ISBN-10: 2012101437
- Artikelnr.: 01247527
- Herstellerkennzeichnung
- Hachette
- 43 Quai De Grenelle
- 75905 Paris Cedex 15, FR
- Asterix, französische Ausgabe 11
- Verlag: Hachette, Paris
- Seitenzahl: 48
- Erscheinungstermin: November 2004
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 292mm x 224mm x 10mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9782012101432
- ISBN-10: 2012101437
- Artikelnr.: 01247527
- Herstellerkennzeichnung
- Hachette
- 43 Quai De Grenelle
- 75905 Paris Cedex 15, FR
Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure" und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah" (für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier".
Albert Uderzo erhielt
im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.
René Goscinny, geb. 1926 in Paris, wuchs in Buenos Aires auf und arbeitete nach dem Abitur erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur. 1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. René Goscinny verstarb 1977.
Albert Uderzo erhielt
im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.
René Goscinny, geb. 1926 in Paris, wuchs in Buenos Aires auf und arbeitete nach dem Abitur erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur. 1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. René Goscinny verstarb 1977.







